Weiden in der Oberpfalz
10.01.2019 - 11:32 Uhr

Erfolgreich trotz Trockenheit

Dem Wetter zum Trotz. Der Fischereiverein Weiden blickt auf ein positives Vereinsjahr zurück.

Die neugewählte Vorstandschaft des Fischereivereins Weiden. Bild: Kunz
Die neugewählte Vorstandschaft des Fischereivereins Weiden.

Für Thomas Albert war das Fischerfest ein voller Erfolg. Knapp eine Tonne Fisch sei verbraten und verarbeitet worden. "Es war das größte vom Verein in Weiden veranstaltete Fest", erklärte der Vorsitzende des Fischereivereins am Sonntag im Postkellersaal bei der Jahreshauptversammlung. Sein Dank galt allen Vereinsmitgliedern, die mitgeholfen hätten, vor allem aber der SpVgg SV Weiden für die Bereitstellung des Platzes.

Die Fänge aus dem Königs- und Bestandsfischen seien allesamt für das Fischerfest verwendet worden. Fischerkönigin wurde Maria Schäfer, Vereinsmeister Thomas Albert. Bernhard Würf gewann das Bestandsfischen. Auch der Osterfischverkauf am Gründonnerstag sei sehr gut gelaufen. Der Fischereiverein habe auch das Vereinsleben der Stadt kräftig unterstützt. "Wir waren sowohl beim Bürgerfest, wie auch beim Kinderbürgerfest präsent."

Die Kiesgrube bei Mantel werde am nordöstlichen Ufer ausgebaggert. Albert bat in diesem Zusammenhang um gegenseitige Rücksichtnahme der Angler. Der Abriss am unteren Wehr in Höhe Neubau werte den Flutkanal ökologisch auf, sagte er. Trotz des Jahrhundertsommers habe es auch keine größeren Ausfälle gegeben. Schweinenaab, Sauerbach und einige andere Bäche seien allerdings trockengelegt worden. Bei der jährlichen Gewässerreinigung habe es erfreulicherweise wenig Müll gegeben. Außerdem strich Albert erfolgreiche Veranstaltungen im Jugendbereich heraus, unter anderem das Zeltlager in der Au.

Der Verein zähle aktuell 410 Mitglieder, darunter 19 Jugendliche. SPD-Stadträtin Hildegard Ziegler ging in ihrem Grußwort noch einmal auf den trockenen Sommer ein und beleuchtete die Wetteranomalie mit unterdurchschnittlichen Regenmengen. "Klimaforscher sehen einen Zusammenhang mit dem von Menschen verursachten Klimawandel." Eine Situation, die zum Nachdenken anregen sollte. Der Fischereiverein stehe für den Schutz von Natur und Umwelt. Ähnlich argumentierten Gisela Helgath von den Grünen und der stellvertretende Heimatring-Vorsitzende Norbert Uschald.

Die Neuwahlen des Vorstands des Fischereivereins Weiden bei der Jahreshauptversammlung im Postkellersaal brachten folgendes Ergebnis: Vorsitzender Thomas Albert, Stellvertreter Patrick Sasse, Kassier Thomas Hofmeister, Stellvertreter Alfons Heidingsfelder, Schriftführer Christoph Schröder, Stellvertreterin Manja Reich, Teichwart Richard Nimmerjahn, Gerätewart Bernhard Würf, Obmann und Fischereiaufseher Gerhard Lederer, für den Förder- und Ausbildungsverein Günther Schmidt, Beisitzer Michael Latmann und Andreas Köhler. Revisoren Natalia Dippl und Waldemar Zwetzig.

Die langjährigen Mitglieder mit Richard Neulinger (Sechster von rechts.) zeigen ihre Urkunden. Bild: Kunz
Die langjährigen Mitglieder mit Richard Neulinger (Sechster von rechts.) zeigen ihre Urkunden.
Thomas Albert (rechts) und Patrick Sasse (links) würdigen die Leistungen von Richard Neulinger, der seit 60 Jahren Mitglied des Fischereivereins Weiden ist. Bild: Kunz
Thomas Albert (rechts) und Patrick Sasse (links) würdigen die Leistungen von Richard Neulinger, der seit 60 Jahren Mitglied des Fischereivereins Weiden ist.
Neulinger 60 Jahre beim Fischerverein:

Besonders gewürdigt wurde Richard Neulinger, der vor 60 Jahren Mitglied wurde. 29 Jahre lang war er im Vorstand, 35 Jahre lang Fischereiaufseher. Das Ehrenmitglied hat alle Auszeichnungen des Vereins bekommen. Für Vereinschef Thomas Albert ist Neulinger „das Gesicht des Fischereivereins“. Kein Fisch werde geschlachtet ohne ihn.

Für besondere Verdienste ausgezeichnet wurden Günther Rosner und Andreas Weismeier. Geehrt wurden ferner für 50 Jahre Günter Lorenz, Alfred Schöberl und Martin Smiltnik. Für 40 Jahre Martin Arnold, Roland Fuchs, Karl-Heinz Gleißner, Franz Scharnagl, Helmut Schöberl und Josef Seel.

Für 25 Jahre Helmut Dolles, Heinz Frank, Andreas Hack, Dietmar Höchtl, Hans-Georg Lenfers, Oliver Ludwig, Siegfried Pöll, Wolfgang Spanl, Friedrich Stich und Wolfgang Zettl. Für 15 Jahre Christian Albert, Thomas Gollwitzer, Vitali Graf, Johann Grudentaller, Alexander Hartmann, Olaf Hörnicke, Joachim Kriechenbauer, Gerhard Lederer, Thomas Schmidt, Markus Sichert, Patricia Umann, Alexander Unru und Eduard Wolf. (uz)

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.