„Heut‘ spielen die Egerländer.“ In der ausverkauften Max-Reger-Halle hatten sich am Samstagabend Profi-Musiker aus ganz Deutschland zusammengetan, um unter Leitung von Ernst Hutter böhmische Blasmusik zu zelebrieren. Unter dem Motto „Bleib Dir treu“ huldigten „Die Egerländer Musikanten“ ihrem Gründer, der Egerländer-Legende Ernst Mosch. Einige Besucher waren in Dirndln und Lederhosen, andere sogar in Original-Egerländer Tracht erschienen.
Auch 20 Jahre nach seinem Tod bleibt Ernst Mosch seinen Fans unvergessen. Die konzertante und butterweiche Art, wie er seine Lieder arrangierte, liegt nach wie vor im Trend. Allein die von „Ernst Hutter & Die Egerländer Musikanten“ eingespielte „Wachtel Polka“ wurde auf Youtube mehr als 1,5 Millionen Mal aufgerufen. Für die Liebhaber dieser Musik musste der Abend in Weiden einfach zu einem musikalischen Hochgenuss werden.
Die Band zeigte eine exzellente Freude an der Musik. Gleichzeitig stand das Ensemble für anspruchsvolle Unterhaltung. Es rekrutiert sich aus Musikanten aus vielen Genres, pflegt in dieser Besetzung aber die edle Tradition böhmischer Weisen. Ein besonderes Anliegen war es Hutter, dem Publikum nicht nur gute Musik, sondern auch Ansagen mit humorvollem Gehalt zu bieten. Dazu hatte er Moderator Edi Graf im Gepäck, der das Publikum munter und informativ durchs Programm führte. Einige Stücke wurden von Nick Loris und Katharina Praher gesungen.
Dass die "Egerländer Musikanten" kein böhmisches Folklore-Orchester sind, machten sie von Beginn an deutlich. Trotz der volkstümlichen Tradition ihrer Stücke neigten sie aufgrund der konzertanten Technik doch mehr zur polyphonen Kompliziertheit und zu solistischer Raffinesse.
Das Konzert begann mit dem „Egerländer Musikantenmarsch“. Schon Ernst Mosch hatte für jede seiner Tourneen stets neue Lieder geschrieben oder von Mitgliedern seines Orchesters schreiben lassen. Diese Tradition verfolgen nun auch Hutter und seine Egerländer. Aus seiner Feder und der seines Sohnes Stephan stammte „Die Egerländer Legende“, ein Marsch, den beide ihrem großen Vorbild gewidmet haben.
Der Bandleader nimmt natürlich die Chancen wahr, mit jungen und talentierten Musikern aus der Bläserwelt sein Orchester in die Zukunft zu führen. So will er auch jüngeres Publikum erreichen. Einen Trend, den sicherlich auch Trompeter Sebastian Höglauer und Tubist Peter Laib unterschreiben. Ihre gemeinsame Komposition "Bleib Dir treu" zielt auf diese Gruppe.
Böhmische Melodien erreichen das Herz direkt. Natürlich hörte das Publikum auch seit Jahrzehnten bekanntes und beliebtes Mosch-Material. Repertoire, das über sechs Jahrzehnte hinweg entstanden ist und das musikalische Gerüst dieses Orchesters bildet. Die Zeitreise in die Geschichte der „Egerländer Musikanten“ gestaltete sich als eine Hommage an „Astronautenmarsch", „Böhmischer Wind“ und „Bis bald, auf Wiedersehn“. Als Dankeschön gab es Riesenapplaus.
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.