Weiden in der Oberpfalz
27.10.2021 - 09:27 Uhr

Fachkräfte für Ernährung und Haushaltsführung verabschiedet

Die Absolventen des Jahrgangs 2019/21 der Staatlichen Landwirtschaftsschule genießen mit den Lehrkräften ihren Schulschluss. Mit dabei ist Schulleiter Reinhold Witt (Dritter von rechts) und Semesterleiterin Christina Wilhelm (Sechste von rechts, hinten) . Bild: Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Weiden/exb
Die Absolventen des Jahrgangs 2019/21 der Staatlichen Landwirtschaftsschule genießen mit den Lehrkräften ihren Schulschluss. Mit dabei ist Schulleiter Reinhold Witt (Dritter von rechts) und Semesterleiterin Christina Wilhelm (Sechste von rechts, hinten) .

15 Studierende der Staatlichen Landwirtschaftsschule Weiden, Abteilung Hauswirtschaft sind für die Zukunft gerüstet. Nach zwei Jahren berufsbegleitendem Unterricht konnten sie als Fachkräfte für Ernährung und Haushaltsführung verabschiedet werden, teilte die Schule mit. Schulleiter Reinhold Witt und Semesterleiterin Christina Wilhelm überreichten in kleiner Runde am Scheidlerhof in Harlesberg die Zeugnisse.

Der Schulleiter betonte die Bedeutung der Hauswirtschaft. Sie sei der Schlüssel für Lebensqualität, Gesundheit und Zufriedenheit. Die gesellschaftlichen Entwicklungen würde gerade zu nach hauswirtschaftlicher Kompetenz schreien.

Semesterleiterin Christina Wilhelm nahm die Studierenden gedanklich mit auf die Reise durch das Semester. Das war vor allem von Corona und einer langen Phase im Distanz-Unterricht geprägt. Trotzdem konnten alle Passagiere das Ziel erreichen. Sie ermutigte alle, die Reise fortzusetzen und die Weiterbildung nicht aus den Augen zu verlieren.

Im März 2022 beginnt der nächste Studiengang mit einem neuen Unterrichtsangebot. Die Studierenden können jetzt neben den Pflichtfächern Module zur Vertiefung einzelner Fächer, wie Natur und Garten oder Küchenpraxis, wählen. Informationen dazu gibt es beim Infoabend am Mittwoch, 26. Januar 2022, 19 Uhr an der Landwirtschaftsschule Weiden, über die Homepage www.aelf-tw.bayern.de oder telefonisch unter 0961/3007 2210.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.