Seit November waren Museen und Freizeiteinrichtungen in Weiden und im Landkreis Neustadt geschlossen. Nun herrscht Freude pur über die Rückkehr von Besuchern in die ersten Häuser, heißt es in einer Mitteilung des Landkreises Neustadt, wo immerhin 25 Museen beheimatet sind. Die stabile 7-Tage-Inzidenz unter 50 machte im Landkreis Öffnungen bereits seit 11. Mai theoretisch möglich. Doch es müssen auch Vorbereitungen getroffen werden, weiß Wilhelm Buchfelder, Museumsvorstand des Kultur- und Militärmuseums Grafenwöhr und Sprecher des Arbeitskreises der Museen im Landkreis. So gilt es, Hygienekonzepte zu erstellen, Personal oder ehrenamtliche Mitarbeiter zurückzuholen sowie Mitarbeiterschulungen durchzuführen. Wer noch nicht geöffnet hat, bereite sich gerade darauf vor.
Auch in Weiden ergeben sich ab Donnerstag gelockerte Besuchsbedingungen. Das erklärte die Stadt am Dienstag, nachdem Weiden fünf Tage in Folge unter der 50er Inzidenz liegt – ein Überblick:
Geozentrum an der KTB Windischeschenbach
Seit Anfang Mai können Besucher wieder in die faszinierende Welt des Systems Erde, der Bodenschätze und Minerale sowie in die Geschichte der Kontinentalen Tiefbohrung (KTB) in Windischeschenbach eintauchen.
Waldnaabtal-Museum Neuhaus
Eine Foto-Ausstellung über Lost Places und Arbeiten der Schnitzerfreunde zeigt das Waldnaabtal-Museum Neuhaus bereits seit Muttertag.
Kultur- und Militärmuseum Grafenwöhr
Mit einer Sonderausstellung zum Bürgerrechtler Martin Luther King jr. startet das Kultur- und Militärmuseum Grafenwöhr wieder durch. Zudem gibt es einen neuen Ausstellungsraum über Elvis Presley.
Taubnschusterhaus Eschenbach
Mit der Sonderausstellung "Begegnungen mit Eschenbach" meldet sich seit dem Internationalen Museumstag am 16. Mai das Taubnschusterhaus Eschenbach zurück. Dabei werden Stadtansichten der vergangenen 70 Jahre von 19 verschiedenen Künstlern gezeigt. Auch der Garten soll wieder geöffnet werden, Bewirtung im Innenhof mit Kaffee, Kuchen und Zoiglbier ist geplant – sofern die Inzidenzwerte das weiter ermöglichen.
Vulkanmuseum Parkstein
Passend zum Pfingstwochenende sprüht auch der Vulkan im Vulkanerlebnismuseum Parkstein wieder Feuer – und zwar fast Einschränkungen für Besucher. Bis zu diesem Zeitpunkt aber braucht es noch eine Anmeldung für den Museumsbesuch.
KZ-Gedenkstätte Flossenbürg
Die Ausstellungen in der KZ-Gedenkstätte Flossenbürg sind seit Montag, 17. Mai, wieder für Besucher geöffnet, freut sich der Leiter Professor Jörg Skriebeleit: "Wir haben zwar viele innovative digitale Projekte entwickelt, dennoch ist die nachfrage nach dem persönlichen Austausch vor Ort und dem Besuch der Ausstellung riesig." Die Dauerausstellungen "Das Konzentrationslager Flossenbürg 1938-1945" und "Was bleibt – Nachwirkungen des Konzentrationslagers Flossenbürg" sind täglich von 9 bis 17 Uhr geöffnet. Die Wanderausstellung "Ende der Zeitzeugenschaft?" ist noch bis 6. Juni zu sehen.
Pfingstausstellung des Oberpfälzer Kunstvereins in Weiden
Sie ist zurück: die Pfingstausstellung des Oberpfälzer Kunstvereins. In den Pfingstferien lädt sie ab Sonntag, 23. Mai, bis 6. Juni (11 bis 17 Uhr), wie vor der Coronapandemie üblich, Besucher in die Aula der Sophie- und Hans-Scholl-Realschulen ein. Der Oberpfälzer Kunstverein plant zudem eine virtuell begehbare Variante ab 26. Mai sowie eine Ausweitung der Schauflächen um Plätze in der Innenstadt: Leerstände und Schaufenster des Einzelhandels werden zur Bildfläche für Kunst aus der Region. Teil der Pfingstausstellung wird auch die bereits für Herbst 2020 angedachte Schau „Paarlauf – Inspiration Afrika“ sein, die in Zusammenarbeit mit dem Internationalen Keramikmuseum Weiden entstanden ist. Dabei haben sich die Mitglieder des OKV inhaltlich, bildnerisch und ästhetisch mit den Objekten der Ausstellung „Afrikanische Keramik aus der Sammlung Herzog Franz von Bayern“ beschäftigt. Zusätzlich zeigen die Mitglieder aktuelle Werke der vergangenen zwei Jahre. Dabei darf man gespannt sein, ob und wie sich die Coronakrise bereits in der künstlerischen Arbeit widerspiegelt. Zur Eröffnung am Sonntag dürfte wegen der guten Inzidenzwerte keine Voranmeldung für Besucher mehr nötig sein. Es spielen dann die jungen Musiker Georg Bäumler und Lukas Zintl elektronische Improvisationen zum Ausstellungsbesuch. Zusätzlich lädt der Verein zur Spurensuche in die Weidener Altstadt ein: In zehn Schaufenstern des Einzelhandels können Kunstwerke entdeckt werden. Die Entdeckungstour ist dabei mit einem Kunstquiz verbunden, bei dem ein Kunstwerk gewonnen werden kann.
Internationales Keramikmuseum Weiden
Der Besuch des Internationalen Keramikmuseums ist laut Informationen der Stadt Weiden wieder möglich – aber es braucht bis einschließlich Mittwoch eine Terminvereinbarung. Diese ist nur telefonisch, derzeit von Dienstag bis Donnerstag jeweils von 8 bis 12.30 Uhr unter 0961/814241 möglich. Aber auch sie ist ab Donnerstag hinfällig, es müssen dann nur noch FFP2-Maske getragen und Abstand eingehalten werden. Für den Besuch gelten die regulären Öffnungszeiten des Museums: Dienstag bis Sonntag, 11 bis 17 Uhr.
Altes Schulhaus und Tachauer Heimatmuseum Weiden
Noch sind das Alte Schulhaus sowie das darin beheimatetet Tachauer Heimatmuseum nur mit Termin (0961/81-4101) und Kontaktdatenerhebung für Besucher geöffnet. Aber das ändert sich am Donnerstag, 21. Mai: Ab dann reichen auch hier die Einhaltung des Mindestabstands und das Tragen der FFP2-Maske. Das gilt natürlich zudem für den Besuch des Stadtarchivs.
Eisenbahnmuseum Weiden
Das private Eisenbahnmuseum in Weiden, Bahnhofstraße 28, dürfte zwar wie das Keramikmuseum auch unter Auflagen öffnen, tut es aber derzeit noch nicht. Der Leiter des Museums, Horst Scheiner, erklärte zuletzt angesichts der 100er-Inzidenz-Regeln mit Voranmeldung und begrenzter Personenzahl, die Lage sei zu instabil, die Technik nach dem Winter noch nicht geprüft. Dazu müssten sich mehrere Experten im Museum versammeln. Die Lockerungen ab Donnerstag könnten den Expertentross zum Zug kommen lassen. Sobald das Eisenbahnmuseum eröffnet, informiert Oberpfalz-Medien.
Dies gilt beim Besuch der Museen im Landkreis und in Weiden
- Im Landkreis Neustadt/WN gilt bei einer Inzidenz unter 50 beim Museumsbesuch:
- Tragen einer FFP2-Maske
- Einhaltung eines Mindestabstands von 1,5 Meter
- In Weiden gelten bis einschließlich Mittwoch noch die 100er-Inzidenz-Regeln:
- Vor Besuch Terminvereinbarung
- Nur begrenzte Besucherzahl möglich
- Tragen einer FFP2-Maske
- Einhaltung eines Mindestabstands von 1,5 Meter
- Ab Donnerstag, 20. Mai, Lockerungen auch in Weiden: Dann identische Regeln wie im Landkreis Neustadt
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.