Weiden in der Oberpfalz
02.06.2023 - 13:13 Uhr

Finanzspritze für Weiden, Parkstein und Co. aus der Bayerischen Städtebauförderung

570 000 Euro für Parkstein, rund 370 000 Euro für Weiden. Aber auch kleinere Gemeinden im Landkreis Neustadt/WN werden durch das Bayerische Städtebauförderprogramm unterstützt. Wofür werden die Gelder verwendet?

Mit Zuschüssen aus dem Städtebauförderprogramm verschönerte die Gemeinde Eslarn ihren Ortskern. Auch dieses Jahr erhalten wieder einige Gemeinden im Landkreis Neustadt/WN und die Stadt Weiden Zuschüsse. Archivbild: bey
Mit Zuschüssen aus dem Städtebauförderprogramm verschönerte die Gemeinde Eslarn ihren Ortskern. Auch dieses Jahr erhalten wieder einige Gemeinden im Landkreis Neustadt/WN und die Stadt Weiden Zuschüsse.

Aktivierung und Stärkung der Ortskerne, bayerische Gemeinden als attraktive, lebenswerte Orte erhalten: Das sind die Ziele des Bayerischen Städtebauförderprogramms. "81 Prozent der Mittel des Bayerischen Programms fließen in den ländlichen Raum", informiert Landtagsabgeordneter Stephan Oetzinger (CSU) in einer Mitteilung. Unter die Förderung können verschiedene Projekte fallen: "Wir unterstützen die bayerischen Gemeinden dabei, sie als attraktive und lebenswerte Orte zu erhalten, Flächen zu sparen und auf Innenentwicklung zu setzen, Leerstände zu beseitigen und Gewerbe- und Industriebranchen wiederzubeleben", so Oetzinger.

Den höchsten Zuschlag erhält der Markt Parkstein. 570.000 Euro sind hier für den Ortskern vorgesehen. Bürgermeister Reinhard Sollfrank berichtet gegenüber Oberpfalz-Medien, dass der Betrag sowohl für kleinere Projekte, wie eine kostenlose Erstberatung aufgrund von Sanierungsmaßnahmen von Privathäusern, als auch für ein großes Projekt in der Ortsmitte verwendet werden würde. "Die Sanierung der Bergstraße und der Alexander-von-Humboldt-Straße steht an", so der Bürgermeister. Das sei ein riesen Projekt, die Baumaßnahmen wären relativ aufwendig.

Der zweithöchste Zuschlag geht an die Stadt Weiden. 370 000 Euro sind hier laut Oetzinger für ein Projekt im Stadtteil Neunkirchen und die Konzeption der barrierefreien Altstadt in Weiden vorgesehen. Laut Pressesprecherin Christina Geiger, beschränken sich die Mittel allerdings nicht nur auf die Maßnahmen zur Verbesserung der Barrierefreiheit, sondern kommen auch in Beziehung zur anstehenden Rahmenplanung im Bereich des ehemaligen Volksfestplatzes zum Einsatz: "Auch Maßnahmen, die der Umsetzung des Mobilitätskonzepts dienen, fallen darunter."

Sowohl der Markt Parkstein, als auch die Stadt Weiden, seien mit der Fördersumme zufrieden. "Wir stehen in einem engen Austausch mit der Regierung der Oberpfalz als Förderstelle. Unzufriedenheit hierüber gibt es seitens der Stadt nicht", sagt Geiger. Parksteins Bürgermeister schließt sich an: "Auch wenn der Markt finanziell gut aufgestellt ist, hilft die Förderung, damit gewisse Projekte einfach besser umgesetzt werden können."

Aber nicht nur Parkstein und Weiden erhalten eine Förderung. Auch Floß, mit rund 120.000 Euro für den Marktkern, und Speinshart, mit rund 160.000 Euro, werden bedacht. Letztere verwende das Geld laut Pressemitteilung für ein Einzelvorhaben. Luhe-Wildenau, Mantel und Schirmitz erhalten jeweils 30.000 Euro für Maßnahmen an den jeweiligen Ortskernen.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.