Weiden in der Oberpfalz
21.08.2022 - 11:17 Uhr

Fleiß und Einsatzbereitschaft: 120 neue Polizisten schließen Ausbildung ab

120 Beamte in Ausbildung haben die Prüfungen bestanden und in der Max-Reger-Halle in Weiden ihre Ernennungsurkunden empfangen. 80 männliche und 40 weibliche Polizeioberwachtmeister werden demnächst zu Polizeimeistern befördert.

Praxis und Theorie seien durch Fleiß und Einsatzbereitschaft gemeistert worden, stellte stellvertretender Seminarleiter Marcus Dolles fest, als die 120 Teilnehmer des 79. Ausbildungsseminars der VII. Bereitschaftspolizeiabteilung, Außenstelle Nabburg, in der Max-Reger-Halle ihre Ernennungsurkunden in Empfang nahmen. Äußerer und innerer Friede seien keine Selbstverständlichkeit. Dazu würden die künftigen Polizeibeamten ihren Beitrag leisten.

Weidens Bürgermeister Reinhold Wildenauer hoffte auf gute Zusammenarbeit zwischen Polizei und Kommunen. Die jungen Beamten würden „Arbeit an der Gesellschaft und der Zukunft“ leisten. Nabburgs Bürgermeister Frank Zeitler rief die jungen Leute dazu auf, die Stadt in guter Erinnerung zu behalten. Personalratsvorsitzende Sandra Weiß erinnerte an die schwierige Vermittlung der Ausbildungsinhalte in der Corona-Zeit und riet zu „achtsamem Umgang mit dem Bürger, den Kollegen und sich selbst“. Gerd Enkling, Leiter des Sachgebiets Aus- und Fortbildung der Bayerischen Bereitschaftspolizei, erinnerte an das Selbstverständnis als „demokratische Bürgerpolizei“.

Unter 790 Absolventen an sechs Standorten seien heuer die Durchfaller-Zahlen sehr gering gewesen. Vermittlung von Fachkompetenz und Wissen habe geklappt. Bayerns Ministerpräsident Markus Söder sei stolz auf die niedrigste Kriminalitätsquote und die höchste Aufkärungsquote in Deutschland. Aus der Sicht der Ausbilder blickte Seminarleiter Günter Michler und aus der Sicht der Auszubildenden Seminarsprecher Lucas Geppert auf die Herausforderungen der letzten zweieinhalb Jahre zurück.

Von den 120 Beamten, die sich schon bei der Einstellung gegen Tausende von Bewerbern durchgesetzt hatten, verfügten 49 Prozent über Abitur oder Fachabitur. Ebenso viele hätten Mittlere Reife gehabt, zwei Prozent Qualifizierten Hauptschulabschluss. 76 von ihnen werden direkt zum Polizeilichen Einzeldienst versetzt. 43 kommen zu den Einsatzhundertschaften. Einer wechselt in die Ausbildung für die dritte Qualitätsebene (früherer Gehobener Dienst).

Hintergrund:

VII. Bereitschaftspolizeiabteilung Sulzbach-Rosenberg (Außenstelle Nabburg)

  • mit 1500 Beschäftigten die größte Polizeidienststelle in Bayern
  • zweieinhalbjährige Ausbildung junger Polizeibeamter für die 2. Qualifikationsebene der Bayerischen Polizei
  • acht Ausbildungsseminare mit rund 5000 Unterrichtseinheiten
  • zusätzlich Servicedienststellen für unter anderem Kfz und Bekleidung der Polizei
 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.