Weiden in der Oberpfalz
04.07.2023 - 12:56 Uhr

Funkanalyse Bayern: Lokalsender mischen weiter vorne mit

Die Lokalradios in Bayern sind beliebt, auch das lokale TV findet zuverlässig Zuschauer – doch im langfristigen Trend gehen die Zahlen zurück. Der Weidener Radiosender Ramasuri und die Amberger Fernsehmacher von OTV vermelden Erfolgszahlen.

Radio gehört bei vielen Bürgerinnen und Bürgern zum Alltag. Symbolbild: Patrick Pleul/dpa
Radio gehört bei vielen Bürgerinnen und Bürgern zum Alltag.

Bayerns mehr als 80 private Lokalradios rangieren alle zusammen unter den Sendern im Freistaat mit an der Spitze. Insgesamt erreichen die Lokalradio-Programme an einem Tag unter der Woche fast ein Viertel der Bevölkerung ab 14 Jahren im Land. Im Schnitt sind das knapp 2,7 Millionen Menschen, wie die Funkanalyse Bayern 2023 ergab.

Der Weidener Sender Radio Ramasuri konnte laut eigenen Angaben bei der diesjährigen Funkanalyse Bayern abermals zulegen. "Der Radiosender für die Oberpfalz steigert seine Hörerzahlen im weitesten Hörerkreis (WHK) 219 000 auf jetzt 233 000 Hörer. Die gut sechs Prozent Zuwachs verteilen sich auf alle Altersstufen nahezu gleich", erklärt der Sender. Noch beachtlicher sei hingegen der Anstieg in der Durchschnittsstunde. "Hier kletterte der Wert auf 20 000 Menschen in der Oberpfalz. Der größte Zuwachs liegt hier in der Zielgruppe 30 – 49 Jahre", teilt Radio Ramasuri mit. Auch das dazugehörige Radio Galaxy Amberg/Weiden bleibe in der Erfolgsspur. "Der Sender konnte seine WHK deutlich verbessern, von 96 000 auf jetzt 130 000 Hörer."

Im Freistaat allerdings sinken die Einschaltzahlen für Radio generell im langfristigen Trend. Die gesamte Radioreichweite liegt der aktuellen Analyse nach in Bayern von Montag bis Freitag im Schnitt bei 81,3 Prozent – im Vergleich zu 85,5 Prozent vor vier Jahren. Bei den Lokalradios sind es derzeit 24,3 Prozent (2019: 26,7). Noch vor den Lokalprogrammen liegt in der Funkanalyse bei den über 14-Jährigen auf Platz eins der Tagesreichweite unter der Woche das landesweite Bayern 1 des öffentlich-rechtlichen Bayerischen Rundfunks (29,6 Prozent). Nach den versammelten Lokalradios auf Platz zwei folgen landesweit der Privatsender Antenne Bayern (18,8 Prozent) und Bayern 3 vom BR (18,1 Prozent).

Im Fernsehen erreichten Bayerns 14 lokale TV-Programme der Studie zufolge unter der Woche im Schnitt 746 000 Zuschauer pro Tag. Das war ein Plus zum Vorjahr (706 000), langfristig gehen auch hier die Zahlen tendenziell zurück (2019: 762 000). Die Reichweite bei den Menschen ab 14 Jahren liegt der Studie nach 2023 bei 6,7 Prozent.

In Amberg bei OTV sind die Fernsehmacher zufrieden. Regelmäßig würden rund 183 000 Zuschauer das OTV-Programm einschalten, täglich rund 56 000 Zuschauer. "Das sind rund 14 Prozent mehr als noch vor einem Jahr. OTV gehört somit zu den reichweitenstärksten Lokalsender Bayerns. Auch gemessen an der Größe des Sendegebietes erreicht OTV die meisten Zuseher im weitesten Seherkreis im Bayernvergleich", erklärt der Sender in einer Mitteilung.

Die mit Abstand meisten Menschen setzen der Analyse zufolge auf ihre Lokal- und Regional-TV-Sender zu den Hauptnachrichten zwischen Spätnachmittag und Vorabend. In dem Zeitraum angesiedelt sind auch das RTL-Fenster und das Fensterprogramm "17:30 Sat.1 Bayern". (mit Material der dpa)

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.