Weiden in der Oberpfalz
10.11.2020 - 15:02 Uhr

Gedenken in Weiden: Die Trauer der Wenigen

Das Gedenken an die Novemberpogrome ist Weiden nur in kleinem Kreis möglich. Tiefe Trauer breitet sich aus beim Blick auf die schreckliche Vergangenheit.

Oberbürgermeister Jens Meyer, Leonid Shaulov, Vorstand der jüdischen Gemeinde, und Pfarrer Alfons Forster (von links) gedenken in der Konrad-Adenauer-Anlage der Weidener Juden, die dem Nazi-Terror zum Opfer gefallen sind. Bild: man
Oberbürgermeister Jens Meyer, Leonid Shaulov, Vorstand der jüdischen Gemeinde, und Pfarrer Alfons Forster (von links) gedenken in der Konrad-Adenauer-Anlage der Weidener Juden, die dem Nazi-Terror zum Opfer gefallen sind.

Sechs Millionen Juden verloren in Zeiten des Nazi-Terrors in Europa ihr Leben. In Weiden gab es 55 jüdische Todesopfer zu beklagen. Alljährlich am 9. November halten Juden und Christen am Gedenkstein in der Konrad-Adenauer-Anlage ihr Andenken hoch. Es ist der Tag der Novemberpogrome 1938, der in ganz Deutschland ein Brandbeschleuniger für den Massenmord in den Jahren bis 1945 war.

Heuer war – wiederum unter der Regie der Gesellschaft für christlich-jüdische Zusammenarbeit (GCJZ) – alles ein bisschen anders, aber nicht weniger eindringlich. Wegen Corona war keine öffentliche Veranstaltung möglich, zu der zahlreiche Menschen strömen.

Der katholische Vorsitzende der GCJZ, Pfarrer Alfons Forster, begrüßte Oberbürgermeister Jens Meyer, der es als außerordentlich wichtig empfand, dass auch in Pandemie-Zeiten der Blick auf die dunkle Vergangenheit nicht vergessen wird. Die Gesellschaft müsse dem Antisemitismus mit aller Entschiedenheit entgegentreten. Leonid Shaulov, Vorstand der jüdischen Gemeinde, stellte die Schrecken der Pogromnacht in den Mittelpunkt seiner Rede. Werner Friedmann, jüdischer Vorsitzender der GCJZ, sprach ein Totengebet auf Hebräisch und Deutsch.

Umrahmt wurde die Veranstaltung, zu der auch Polizeidirektor Klaus Müller gekommen war, mit getragener Akkordeon-Musik. Am Fuß des Gedenksteins brannten Kerzen und in den Herzen machten sich Trauer und Ohnmacht breit, wie es zu diesem sinnlosen Sterben kommen konnte.

Sulzbach-Rosenberg09.11.2020
 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.