Auf die Entwicklungsingenieure bei der BAM GmbH kommt in den nächsten drei Jahren viel zusätzliche Arbeit zu. „Wir wollen zusammen mit der BHS Corrugated GmbH eine gemeinsame digitale Wertschöpfungskette aufbauen“, sagte BAM-Geschäftsführer Marco Bauer. Für das Projekt mit dem fast nur von Experten zu verstehenden Namen „Collaborativer Digitaler Zwilling in Wertschöpfungsnetzwerken“ erhält das Unternehmen BAM vom Bundesbildungs- und Forschungsministerium bis zum Jahre 2022 Fördergelder von insgesamt 261.000 Euro. Laut Beschreibung des Projekts soll es möglich gemacht werden, Produktionsanlagen verschiedener Unternehmer „in ihrem gesamten Lebenszyklus“ miteinander zu verknüpfen und „mittels Augmented-Reality-Technologie zu visualisieren“.
Als bildungspolitischer Sprecher der CDU/CSU-Bundestagsfraktion besuchte Albert Rupprecht die BAM mit CSU-Stadtrat Hans-Jürgen Gmeiner und erkundigte sich nach der Unternehmenssituation zu Beginn des neuen Entwicklungsprojekts. Sie konnten sich davon überzeugen, dass bei BAM bereits umfangreiche Erfahrung in der Entwicklung eigener Software-Anwendungen besteht. Unter anderem ist die Internetplattform "Up2parts" bereits fertig entwickelt worden. Kunden von BAM können damit bereits während der Konstruktion eines Bauteils den Produktionspreis ihres Bauteils ablesen. Eine Bestellung wird umgehend in der automatisierten Produktion umgesetzt.
„Eine menschliche Hand berührt ein Bauteil erstmals nach dessen Fertigstellung“, berichtete Bauer. An der Weiterentwicklung und Verbreiterung dieser Plattform werde gearbeitet. „Wir verstehen uns längst nicht mehr nur als Produzent, sondern vor allem als Entwickler“, stellte der Unternehmer fest. Mit dem Neubau des Betriebs auf dem bereits im Industriegebiet Brandweiher erworbenen Gelände soll im nächsten Jahr begonnen werden. Nach Fertigstellung des ersten Bauabschnitts kommt es zunächst zur Verlagerung der Fertigung aus Altenstadt, später dann zum Auszug aus den derzeitigen Betriebsgebäuden im ehemaligen Areal des Batterieproduzenten Sonnenschein.













Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.