Weiden in der Oberpfalz
16.05.2019 - 11:51 Uhr

Geschwindigkeit und Bremsweg einschätzen

Kinder wachsen in einer mobilen Welt auf. Das Auto ist Bestandteil ihres Alltags. Fast täglich sitzen sie darin, begegnen ihm auf dem Schulweg oder im Straßenverkehr – dennoch können sie oft die Risiken noch nicht richtig abschätzen.

Die Schülerinnen der Sophie-Scholl-Realschule lernen: Reaktions- und Bremsweg ergeben den Anhalteweg, der beim Laufen und auch bei der Autofahrt unterschiedlich lang sein kann. Bild: Dobmeier
Die Schülerinnen der Sophie-Scholl-Realschule lernen: Reaktions- und Bremsweg ergeben den Anhalteweg, der beim Laufen und auch bei der Autofahrt unterschiedlich lang sein kann.

Darum kam Simon Halmen als Moderator für Verkehrserziehung vom ADAC Nordbayern aus Nürnberg an die Sophie-Scholl-Realschule mit der Aktion „Hallo Auto“. Die vier Klassen der fünften Jahrgangsstufe nahmen mit den Lehrkräften daran teil. Ausgehend von der individuellen Erlebniswelt der Schülerinnen, wo ein Reh, Kind oder ein Ball unverhofft vor ein Auto laufen, lernten sie reale Verkehrssituationen handlungsorientiert kennen. Dann versuchten sie aus vollem Lauf kontrolliert und dann auf Zeichen zu stoppen und erkannten dabei, dass der Reaktions- und Bremsweg den tatsächlichen Anhaltweg bedeutet. Auch die Beschaffenheit des Straßenbelags spielt dabei eine Rolle. Die Kinder durften abschätzen, wie lange ein Auto bei 50 Kilometer pro Stunde zum Stoppen braucht und lernten auch die Sichtweise des Fahrers kennen.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.