Diesmal in Höhe von 1900 Euro. „Ich finde es wertvoll, dass so eine Einrichtung geschaffen wurde, die es kranken Kindern ermöglicht, eine bestmögliche Betreuung im Zusammenspiel aller Ärzte und Therapeuten zu bekommen. Das stellt, vor allem für die betroffenen Eltern, ein höchstes Maß an kompetenter Beratung und Behandlung ihrer Kinder in allen Bereichen sicher. Wir freuen uns, mit der Spende einen Teil dazu beizutragen, dass es schwer erkrankten Kindern ermöglicht wird, einen Schritt nach vorne in ihrer Entwicklung oder Genesung zu machen“, sagte Christian Wolf, Filialdirektor der Hypo-Vereinsbank Weiden, die die Vorstandsarbeit der Stiftung ehrenamtlich leitet. In diesem Jahr wurde das SPZ bereits zum vierten Mal mit einer Spende bedacht. Er und Tobias Wolf wiesen vor allem auf die Vielseitigkeit des SPZ hin: „Hier wird genau das geleistet, was dem Willen der Stiftung entspricht.“
Nach der Startfinanzierung für das Galileo-Trainingsgerät bei der ersten Spende, wurde 2017 mit der Spende die Anschaffung eines Neurofeedback-Geräts umgesetzt, das Kinder bei der Verbesserung von Aufmerksamkeits- und Konzentrationsleistungen unterstützt. Nach den projektbezogenen finanziellen Hilfen der Vorjahre und der Unterstützung verschiedener kleinerer Projekte aller Therapiebereiche im Jahr 2018 ist die diesjährige Spende der Grundstock für die Realisierung einer videobasierten Ganganalyse. „Wir wissen, dass es sich um ein ehrgeiziges Projekt handelt, für dessen Umsetzung wir auch noch auf weitere Spenden angewiesen sind. Aber wir könnten damit die Versorgungsqualität deutlich verbessern und darum freuen wir uns umso mehr über die Unterstützung“, sagte Chefärztin Dr. Susanne Rinnert.
Mit dem System der Ganganalyse soll die Diagnostik von Bewegungsstörungen und die daraus resultierende Hilfsmittelversorgung optimiert werden. Die verbesserte Dokumentation und Darlegung bei der Hilfsmittelverordnung ermöglicht es zusätzlich, schneller und unkomplizierter eine Genehmigung für Hilfsmittel für die jungen Patienten zu erhalten. „Wir investieren damit in die Zukunft unserer Kinder und können eine optimale Behandlung ermöglichen“, so Rinnert.
Tag der offenen Tür
Wer sich selbst ein Bild von der Arbeit des Sozialpädiatrischen Zentrums machen möchte, der kann dies am 21. September ab 11 Uhr tun. Nach einem Festakt zum fünfjährigen Bestehen werden bei einem Tag der Offenen Tür die Räume und Angebote des Sozialpädiatrischen Zentrums genauer vorgestellt. Am 9. November steht dann wieder das jährliche Fachsymposium des SPZ für Kooperationspartner und Fachpersonen in der OTH Weiden auf dem Programm.
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.