Weiden in der Oberpfalz
29.07.2024 - 11:00 Uhr

Große Serenade der Volksmusik lockt 700 Besucher nach Weiden

Vier Künstler und Gruppen treten im Max-Reger-Park auf. Darunter ist auch eine aus Funk und Fernsehen bekannte Gstanzlsängerin.

Renate Maier trat am Sonntagnachmittag im Max-Reger-Park wohl den Beweis an, dass die Liedform des Gstanzls der Vorgänger der Rap-Kultur sein muss. Das war nämlich wirklich cooler Stand-up, was die aus Funk und Fernsehen bekannte Dame vor dem Pavillon ablieferte. Die Gstanzlsängerin ging, von Martin am Akkordeon begleitet, durch die Reihen, pickte sich einige Unfreiwillige heraus und machte sich einen satten Reim auf sie. Ein mulmiges Gefühl für alle, die während ihres Auftritts in der ersten Reihe saßen. Aber alles war lustig und keiner brauchte sich in den Schmollwinkel zurückzuziehen.

Kulturamtschefin Sabine Guhl kam noch gut davon. Sie habe die Haare schön, urteilte die resolute Dame. Frei nach dem Motto: Beiß nie die Hand, die dich füttert. Über eine ihrer Sitznachbarinnen lästerte Gstanzlsängerin Maier da schon krasser: "Ja, die hat wilde Haare. Da muss I jetzt frong: San Sie mit'm Auto kemma oder mim Besen her g'flong?" Alles kam spontan und war wunderbar in Reimform gegossen.

Bürgermeister Reinhold Wildenauer führte durchs Programm. 700 Besucher im sonnendurchfluteten Park unterstrichen die große Beliebtheit der Volksmusik. Vier Künstler und Gruppen bespielten die Sommer-Serenade. Die Mehlmeisler Dorfmusikanten überzeugten mit Liedern wie "Mariandl" oder "Bis bald auf Wiederseh'n". Der Kirwaverein Weiherhammer schickte seine Kirwaleit in allen möglichen Größen auf die Bühne. Getanzt wurden "Drahlandler" und "Bärnermutz". Und dann gab es noch die Schönseeer Moila mit "Kinna dade scho" oder "Lernen Sie bayerisch". Auf dem Trockenen bleiben musste keiner: Für die Getränke sorgte die Brauerei Gambrinus.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.