Wirtschaftsschule Weiden
- Weiden, Sebastianstraße 22, Telefon: 0961/39162-3, E-Mail: wsweiden[at]wischu-weiden[dot]de; Schulleiter: Eduard Bauer. Aktuell 233 Schüler in 14 Klassen, 34 Lehrkräfte.
- Schulprofil: Die Wirtschaftsschule vermittelt eine gute Allgemeinbildung in den Kernfächern, eine kaufmännische Grundbildung sowie moderne digitale Inhalte (Web Design) und (neu!) zukunftsorientierte, berufliche Wahlmodule in den Bereichen Umwelt, Technik (Robotik, Mechatronik) Informatik, Soziales und Wirtschaft. Sie führt zum Mittleren Schulabschluss und bietet gute Berufschancen in allen Berufsbereichen; Übertritt an die FOS möglich. Grundprinzipen: lebensnaher, praxis- und anwendungsorientierter Unterricht; Kooperationen mit Betrieben, fundiertes Berufsvorbereitungskonzept mit zwei Pflichtpraktika: Auszeichnung der Schule mit dem Berufswahlsiegel; Umfangreiches Wahlfachangebot; Schulpsychologin und Schulsozialpädagogin direkt an der Schule, ICDL-Prüfungszentrum; Seminarschule und Referenzschule für Medienbildung, "Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage".
- Medientechnik: sehr gute Ausstattung aller Klassenräume als digitale Klassenzimmer; I-Pad-Klassen; personalisierte office-365-Zugänge; digitale Kommunikationsplattform (WebUntis)
- Ganztagesangebot: Ganztagsangebot in allen Jahrgangsstufen.
- Mittagessen: Günstiges Angebot durch externen Caterer im eigenen Schulgebäude.
- Informationen zum Übertritt: Infoabend am Mittwoch, 1. März, um 19 Uhr;
Tag der offenen Tür am Samstag, 4. März, von 10 bis 12.30 Uhr;
Individuelle Beratung, auch online und telefonisch möglich;
Homepage: www.wischu-weiden.de.
Wirtschaftsschule Eschenbach
- Eschenbach, Jahnstraße 55, Telefon: 09645/60160, E-Mail: post[at]wsesb[dot]de, Schulleitung: Eduard Bauer. Aktuell 207 Schüler in 12 Klassen und 30 Lehrkräfte.
- Schulprofil: Mit „Lebensraum und Zukunft“ als Leitlinie vermittelt die berufliche Schule eine gute Allgemeinbildung und eine praxisorientierte kaufmännische Grundbildung, führt zum mittleren Schulabschluss und ermöglicht die verkürzte Ausbildung in kaufmännischen Berufen. Sie eröffnet sehr gute Chancen in allen Berufsbereichen sowie die Übertrittsmöglichkeit an die FOS. Als Innovation bietet sie zukunftsorientierte, berufliche Wahlmodule aus den Bereichen Umwelt, Technik, Informatik, Soziales und Wirtschaft. Praxisorientierter Unterricht dank mehrerer Übungsunternehmen und zusätzlicher Praktika zählen ebenso zum Angebot, wie zeitgemäß ausgestattete EDV-Räume, Wirtschaftsenglisch als Unterrichtskonzept, bilingualer Unterricht, Unterricht in allen Klassen nach dem modernen "LehrplanPLUS", bewährtes und vielfältiges Berufsvorbereitungskonzept mit der Auszeichnung "Berufswahl-Siegel", Förderunterricht in Kernfächern, umfangreiches Wahlfachangebot sowie internationale Partnerschaft.
- Medientechnik: Sehr gute Ausstattung aller Klassenräume als digitale Klassenzimmer; personalisierte Office-365-Zugänge und dadurch rhythmisierter und strukturierter Unterricht in Präsenz und Distanz möglich.
- Ganztagesangebot: Gebundene Ganztagsklassen in allen Jahrgangsstufen der 4-stufigen Wirtschaftsschule und der Vorklasse 6.
- Mittagessen: Angebot durch die Mensa des benachbarten Gymnasiums Eschenbach. Kosten: 4 Euro.
- Informationen zum Übertritt: Infoabend am 28. Februar, ab 18.30 Uhr. Weitere Informationen auf der Homepage: https://www.wsesb.de
Sophie-Scholl-Realschule Weiden (nur für Mädchen)
- Weiden, Kurt-Schumacher-Allee 8, Telefon 0961/482350, E-Mail: sekretariat[at]sophie-scholl-rs[dot]de, Schulleiterin: Susanne Genser.
Aktuell 485 Schülerinnen in 20 Klassen, drei fünfte Klassen mit durchschnittlich 22 Schülerinnen, 47 Lehrkräfte. - Schulprofil: Profilklassen in der 5. und 6. Jahrgangsstufe (Fächer: Forschen, Kochkids, Musik, Sport). Ab der 7. Jahrgangsstufe folgende Wahlpflichtfächergruppen: Mathematisch-naturwissenschaftlich, Betriebswirtschaftslehre-Rechnungswesen, Französisch und Sozialwesen.
Zudem möglich: Ab der 7. Jahrgangsstufe im Rahmen der Bestenförderung Talentgruppe Kunst mit zusätzlicher Abschlussprüfung. Zertifizierte "MINT21digital"-Schule (besondere Förderung in Mathe, Naturwissenschaften, Informationstechnologie, Technik), intensive Kooperation mit der FOS/BOS Weiden, Partnerschule Verbraucherbildung PLUS Bayern, Fairtrade School, Umweltschule, Gute gesunde Schule, Schule ohne Rassismus, Girls‘ Day Akademie (GDA), Stützpunktschule für Skilanglauf. Breites Wahlfachangebot: Langlauf, Tschechisch, Schultheater, Schulgarten und mehr. Schulsozialpädagogin und Schulpsychologin, Sozialkompetenztraining, Lern- und Freizeittutorinnen. - Medientechnik: In allen Klassenzimmern W-Lan, Beamer und Dokumentenkameras. IT-Fachräume, Whiteboards, I-Pad-Koffer, Tablets und Laptops in ausreichender Zahl. Wahlfächer wie Lego-Robotics, Veranstaltungstechnik, Kommunikationssystem für Eltern und Schülerinnen: Schulmanager, Office-365-Zugänge für alle Schülerinnen.
- Ganztagsangebot: Gebundene Ganztagsschule in 5. und 6. Jahrgangsstufe, offene Ganztagsschule von Klasse 5 bis 10.
- Mittagessen: Im Rahmen der Ganztagsschule, Mittagessen für 4,50 Euro.
- Informationen zum Übertritt:Infoveranstaltung und Tag der offenen Tür am Donnerstag, 2. März, von 17 bis 20 Uhr. Weitere Infos: www.sophie-scholl-rs.de.
Hans-Scholl-Realschule Weiden (nur für Jungs)
- Weiden, Kurt-Schumacher-Allee 8, Telefon 0961/48 23 60, E-Mail: sekretariat[at]hans-scholl-rs[dot]de, Schulleiter: Michael Meier. Aktuell 426 Schüler in 16 Klassen, 35 Lehrkräfte.
- Schulprofil: Talentförderung in den Profilklassen der 5. und 6. Jahrgangsstufen in Fußball, Teamsport und Technik. Ab der 7. Jahrgangsstufe folgende Wahlpflichtfächergruppen: Mathematisch naturwissenschaftlich; Betriebswirtschaft- Rechnungswesen; Französisch; Werken; zusätzliches Abschlussprüfungsfach IT im Rahmen der Bestenförderung. Stützpunktschule für Fußball und Basketball. Außerdem Siegel: „gesunde Schule“ und "DELF"-Kompetenzzentrum. Bieten Lerntutoren, individuelle Hausaufgabenbetreuung, Lernbüros am Nachmittag, LRS Förderung, Erlebnispädagogiktage, Sozialkompetenztraining und eine Schülerbibliothek/Lesezimmer.
- Medientechnik: Beamer und Dokumentenkamera in jedem Fach- und Klassenzimmer, Tablets und Laptops in ausreichender Anzahl vorhanden, Schüler-WLAN in jedem Unterrichtsraum. Elternkontakt über das Informationssystem Schulmanager. Viele Wahlfächer u.a. Lego-Robotics, Homepagegestaltung, Fußball; Office-365-Zugänge für alle Schüler; digitale Schulungen bereits ab der 5. Klasse.
- Ganztagsangebot: Offene Ganztagsschule 5. bis 8. Klasse, gebundene Ganztagsschule 5. und 6. Klasse.
- Mittagessen: Ein Essen kostet 4,50 Euro.
- Informationen zum Übertritt: Informationstag am Samstag, 25. März, von 10 bis 13 Uhr. Mehr Infos auch auf der Schulhomepage: www.hans-scholl-rs.de.
Lobkowitz-Realschule Neustadt/WN
- Neustadt/WN, Josef-Blau-Straße 16, Telefon 09602/944040, E-Mail: sekretariat[at]lobkowitz-realschule[dot]de, Schulleiterin: Irene Sebald. Aktuell 837 Schüler in 34 Klassen, eine Willkommensklasse, fünf Eingangsklassen mit durchschnittlich 25 Kindern, 80 Lehrkräfte.
- Schulprofil: Koedukative Klassenbildung, Talentförderung in den Profilklassen der 5. und 6. Jahrgangsstufen (Forscher, Sportler, Tänzer, Künstler, Musiker: Chor, Instrumental, Bandklasse). Ausbildung ab der 7. Jahrgangsstufe in den Wahlpflichtfächergruppen Mathematisch-naturwissenschaftlicher Zweig (Abschlussfächer Mathematik, Physik), Wirtschaftlicher Zweig (Abschlussprüfung in BwR), Fremdsprachlicher Zweig (Französisch), Ernährung und Gesundheit. Bestenförderung (optional, in allen Zweigen möglich): Talentgruppe Musik ab der 7. Klasse mit zusätzlichem Abschlussprüfungsfach Musik (Instrumental oder Gesang); Vertiefte Berufsorientierung ab der 8. Jahrgangsstufe mit Potenzialanalyse und Praxiswochen (BOP), Berufswahlseminar und verbindliche Praktikumswoche, Exzellenzförderung Frühausbildung (ABBO). Außerdem: Inklusionsschule; Stützpunktschule Sport Skilanglauf und Mountainbike; SAG Fußball, „bewegte“ Pausen, Skikurs; Winter- und Sommersporttage; "MINT"-freundliche Schule/digitale Schule, „Lobko-Labore“ für Naturwissenschaften; ökonomische Verbraucherbildung; Umweltschule; Fair-Trade-Schule; Werteerziehung mit Monatsthemen; besondere Wahlfächer: Textildesign, Tschechisch, Spanisch, Schwimmkurs; Lerntutoren-System/ Brückenangebote zur Lernstandsförderung; Partnerschaften mit regionalen Unternehmen, Behörden, Hochschulen und den Blue Devils Weiden; themenbezogene Tagesexkursionen; Erasmus+ Austauschprogramm; Schüleraustausch mit Frankreich und Tschechien; Sprachaufenthalt der Neuntklässler in England.
- Medientechnik: Digi-Lab (multimediales Innovationscenter), I-Pad-Koffer, interaktive Smartboards in allen Klassenzimmern, (W-)Lan-Netzwerk, Dokumentenkamera, Beamer; IT als Pflichtfach ab der 5. Klasse, Wahlfächer im Bereich Digitalisierung (Lego-Robotics, Veranstaltungstechnik, Medientutoren, „Digital World“); Schülerlizenzen Office 365, Videokonferenztools, digitales Elterninformationssystem, Schülerleihgeräte.
- Ganztagsangebot: Offene Ganztagesschule (Partner: Job-Trans).
- Mittagessen: pro Menü 4,90 Euro.
- Informationen zum Übertritt: Zwei Infoveranstaltungen für Eltern und Kinder am 1. Februar, 18 Uhr, und am 9. Februar, 15 Uhr. Um vorherige Anmeldung per Mail an Info-Uebertritt-01.02.23[at]lrs-new[dot]de bzw. Info-Uebertritt-09.02.23[at]lrs-new[dot]de wird gebeten. Weitere Infos auf der Homepage: www.rs-new.de.
Realschule Vohenstrauß
- Vohenstrauß, Pestalozzistraße 14, Telefon 09651/9230-0, E-Mail: poststelle[at]realschule-vohenstrauss[dot]de. Schulleiter: Kilian Graber. Aktuell besuchen 470 Schüler in 20 Klassen die Staatliche Realschule Vohenstrauß, 42 Lehrkräfte unterrichten.
- Schulprofil: Unterstützungsangebote in 5./6. Jahrgangsstufe zur Erleichterung des Übergangs von der Grundschule. Drei Wahlpflichtfächergruppen ab 7. Jahrgangsstufe mit mathematisch-naturwissenschaftlicher, betriebswirtschaftlich-verwaltungstechnischer und fremdsprachlicher Ausrichtung (Französisch). Projektschule "MINT21 digital" mit Schwerpunkt Robotik und naturwissenschaftlichem Arbeiten. Auszeichnung als „Smart School“ und „Digitale Schule“ für digitale Angebote; Projektschule „Bestenförderung“ mit „Tschechisch“ als freiwilligem Abschlussprüfungsfach. Besondere Förderung des europäischen Bewusstseins (Schule für Europa, enge Beziehungen zu Partnerschulen in Tschechien und Frankreich) sowie des Heimatgedankens (ausgezeichnete Dialektförderung). Vielfältiges Angebot an Klassenfahrten und Wahlunterrichten. Motto der Schule: familiär, heimatverbunden, weltoffen, echt, zukunftsorientiert.
- Medientechnik: Alle Klassenzimmer und Fachräume sind als digitale Klassenzimmer ausgestattet: Internetzugang, Dokumentenkamera, Beamer, Lautsprechersystem und W-LAN, mehrere mobile Tablet-Koffer. Digitale Kommunikationswege (Schulmanager online, MS Teams u.a.) ermöglichen unmittelbaren Austausch der Erziehungspartner Elternhaus und Schule. Teilnahme am Pilotversuch „Digitale Schule der Zukunft“ (selbstverständliches Lernen mit analogen und digitalen Medien).
- Ganztagsangebot: Offene Ganztagsschule (freiwillig an zwei oder mehr Nachmittagen von Montag bis Donnerstag).
- Mittagessen: In der Mensa der Mittelschule für 4,50 Euro.
- Informationen zum Übertritt: Informationen über die Schule und den Übertritt auf der Homepage www.realschule-vohenstrauss.de. Informationsabend zum Übertritt: Mittwoch, 1. März, 18 Uhr; gerne auch mit Kindern (für diese wird es ein betreutes Schnupperangebot geben); Tag der offenen Tür: Freitag, 21. April, 15 bis 18 Uhr. Schnuppernachmittag für alle neu angemeldeten Schüler: Dienstag, 25. Juli, 14 bis 15 Uhr.
Realschule Kemnath
- Kemnath, Schulplatz 4, Telefon 09642/92190, E-Mail: verwaltung[at]realschule-kemnath[dot]de, Homepage: www.realschule-kemnath.de. Schulleiter: German Helgert. Im Schuljahr 2022/23 lernen insgesamt 838 Schüler an der Realschule Kemnath. Es gibt 36 Klassen, die durchschnittliche Schülerzahl pro Klasse liegt bei 23,3. Außerdem gibt es eine Brückenklasse mit ukrainischen Flüchtlingskindern. 75 Lehrkräfte unterrichten.
- Schulprofil: Angebot in den vier Ausbildungsrichtungen (naturwissenschaftlich, wirtschaftswissenschaftlich, fremdsprachlich mit Französisch, sozial mit Ernährung/Gesundheit); Talentklassen in Kunst, „MINT-21-Digital- Netzwerkschule“, „Schule ohne Rassismus - Schule mit Courage“, „Fair-Trade-School,“ „Partnerschule Verbraucherbildung“, Schule mit dem Schulprofil „Inklusion“. Berufsorientierungsmaßnahmen; Kooperationen mit FOS Weiden/Bayreuth/Marktredwitz, dem ÜBZO Weiherhammer sowie zahlreichen regionalen Unternehmen (u.a. Siemens Healthineers, IGZ). Spezielles Corona-Stütz- und Förderprogramm in den Kernfächern. Neubau von Schulgebäude und Sporthalle (bis 2024); Pilotprojektschule des Kultusministeriums „freiwillige Abschlussprüfung in IT“; Digitale Unterrichtsprojekte: LMU-Projektschule „digitus“ ("Digitalisierung von Unterricht in der Schule“); Schulversuch "Digitale Schule der Zukunft"; Schulversuch "KI@school".
- Medientechnik: Leih-I-Pads (für Klasse 5 und 6); 1:1-Ausstattung mit I-Pads (Klasse 7); W-LAN im Schulgebäude; in jedem Unterrichtsraum Laptop, Beamer und Dokumentenkamera; Zehn Digitale Tafeln; Vier neu ausgestattete IT-Räume mit einheitlicher Hard- und Software; kostenloses office-365-Paket für alle Schüler auch auf Heimgeräten.
- Ganztagsangebot: Offene und gebundene Ganztagsangebote mit Mittagsverpflegung.
- Informationen zum Übertritt: Homepage: www.realschule-kemnath.de.
Drei Online-Informationsabende am 2. Februar, 8. Februar und 14. Februar jeweils um 19 Uhr; Zugang über Homepage oder den Link www.uebertritt.realschule-kemnath.de. Individuelle Schulhausführungen in Kleingruppen vom 27. Februar bis 9. März; telefonische Anmeldung unter 09642/92 19-0.
Gymnasium Neustadt/WN
- Neustadt/WN, Bildstraße 20, Telefon 09602/94150, E-Mail: poststelle[at]gy-new[dot]de, Schulleiter Dr. Anton Hochberger. Aktuell 502 Schüler in 17 Klassen plus Oberstufe, 60 Lehrkräfte.
- Schulprofil: Sprachlicher Zweig (E,L,F), Naturwissenschaftlich-Technologischer Zweig (E,L und E,F), Musischer Zweig (E,L), Basketball-Stützpunkt-Schule, Kunstklasse, "MINT"-Bereich: schulinterne Humboldt-Akademie. Abschluss der Generalsanierung des Hauptgebäudes im Schuljahr 2021/2022.
- Medientechnik: Gigabit-WLAN auch für Schülerinnen und Schüler, Unterricht-I-Pads, PCs, Smartboards mit "AirServers" und "Cynaps" (kabellose Projektionstechnik) in jedem Klassenzimmer, Dokumentenkameras, Office-365 für alle Schülerinnen und Schüler, Schulmanager, Lasercutter, 3D-Drucker, digitale Experimentekoffer, programmierbare Roboter, Leihgeräte.
- Ganztagsangebot: Offene Ganztagsbetreuung, Montag bis Donnerstag von 13 Uhr bis 16 Uhr.
- Mittagessen: Montag bis Donnerstag zum Preis von 4,90 Euro.
- Informationen zum Übertritt: Der Tag der offenen Tür findet am 25. März ab 10 Uhr statt, Informationsveranstaltung für Eltern und Kinder am 8. Februar ab 17.30 Uhr. Weitere Infos: www.gym-new.de.
Elly-Heuss-Gymnasium Weiden (nur für Mädchen)
- Weiden, Weigelstraße 26, Telefon: 0961/48159-0, E-Mail: sekretariat[at]ehg-wen[dot]de, Schulleiter Harald Pröm. Aktuell circa 390 Schülerinnen, Klassen mit durchschnittlich 23 Schülerinnen, zwei fünfte Klassen, circa 50 Lehrerstellen.
- Sprachenfolge/Profilfächer: Start mit Englisch in der 5. Klasse, gefolgt von Latein oder Französisch in 6. Klasse. Ab 8. Klasse drei Ausbildungsrichtungen: sozialwissenschaftlicher Zweig, sprachlicher Zweig mit Spanisch als dritte Fremdsprache, wirtschaftswissenschaftlicher Zweig. Praktika für alle in der Mittelstufe. Bei ausreichendem Interesse wird in 5. und 6. Klasse eine Chor-Klasse und eine Tanz-Klasse gebildet. Stützpunktschule Tanz, dazu Wahlkurse im künstlerischen, musischen, sprachlichen, naturwissenschaftlichen und Umwelt-Bereich, Instrumentalunterricht. Schüleraustausche mit Frankreich, England, Tschechien.
- Medientechnik: In jedem Klassenzimmer Laptop, Beamer, Dokumentenkamera, W-Lan für BYOD („Bring Your Own Device"). Mehrere Tablet-Klassen, große Offenheit für die Verwendung von Tablets durch Schülerinnen im Unterricht, Ausstattung der Lehrkräfte mit Dienst-Tablet/Laptop.
- Ganztagsangebot: Offene Ganztagsschule „Elly eins plus" von der 5. bis zur 9. Klasse. Betreuung bis 17 Uhr.
- Mittagessen: Täglich drei frisch gekochte Gerichte (mindestens ein vegetarisches) für Elly-eins-plus-Schülerinnen 4,30 Euro, sonst 4,50 Euro.
- Informationen zum Übertritt: Info-Abend „Elly-Rallye“ für Eltern und Schülerinnen am 16. Februar, 17 bis 19.15 Uhr, zusätzliche Führungen nach telefonischer Vereinbarung. Anmeldung Übertritt: 8. bis 12. Mai. Homepage: www.ehg-wen.de.
Kepler-Gymnasium Weiden
- Weiden, Friedrich-Ebert-Straße 21, Telefon 0961/38950-0, E-Mail: sekretariat[at]kepler-weiden[dot]de, Schulleiterin Sigrid Bloch. Aktuell 709 Schüler in 25 Klassen, 79 Lehrkräfte.
- Sprachenfolge und Profilfächer: Englisch ab der 5. Jahrgangsstufe, Latein oder Französisch ab der 6. Klasse. Ab der 8. Klasse drei Ausbildungsrichtungen: naturwissenschaftlich-technologischer Zweig (Profilfächer: Physik, Chemie, Informatik) / wirtschaftswissenschaftlicher Zweig (Profilfächer: Wirtschaft und Recht, Wirtschaftsinformatik) / sprachlicher Zweig (dritte Fremdsprache). In den ersten beiden Zweigen Sprachenfolge Englisch-Latein oder Englisch-Französisch. Im sprachlichen Zweig: Englisch-Latein-Spanisch oder Englisch Latein-Französisch oder Englisch-Französisch-Spanisch. Nach der 11. Klasse können alle die zweite Fremdsprache durch Spanisch oder Italienisch ersetzen. Fußballklasse (5. Klasse), Schülerforschungswerkstatt, Lernen-lernen-Projekt mit Coaching (5. Klasse), Hochbegabtenklasse.
- Medientechnik: In allen Klassenzimmern: Computer, Beamer, Dokumentenkamera und Internetzugang. Interaktive Smartboards mit Internetzugang vorhanden.
- Ganztagsangebot: Offene Ganztagsschule von der 5. bis zur 10. Klasse.
- Mittagessen: Von der Küche des Klinikums. Preis: 4,80 Euro.
- Informationen zum Übertritt: Tag der offenen Tür am 24. März, von 16 bis 19 Uhr, zudem eine digitale Online-Infoveranstaltung am 7. März um 18 Uhr. Homepage: www.kepler-weiden.de.
Augustinus-Gymnasium Weiden
- Weiden, Sebastianstraße 28, Telefon 0961/389880, E-Mail: info[at]augustinus-gymnasium[dot]de, Schulleiter: Thomas Kreuzer. Aktuell 759 Schüler insgesamt, 5 fünfte Klassen mit 113 Schülern, Einführungsklasse 25 Schüler, 75 Lehrkräfte.
- Sprachenfolge/Profilfächer: Das Augustinus-Gymnasium Weiden ist ein sprachliches, humanistisches und wirtschaftswissenschaftliches Gymnasium. In der Jahrgangsstufe 5 beginnen die Schüler entweder mit Latein oder Englisch als erster Fremdsprache, in der Jahrgangsstufe 6 folgt jeweils die andere Sprache. In der Jahrgangsstufe 8 entscheiden sich die Schüler für die sprachliche Ausbildungsrichtung mit der dritten Fremdsprache Französisch, für die humanistische Ausbildungsrichtung mit der dritten Fremdsprache Altgriechisch oder für das wirtschaftswissenschaftliche Gymnasium mit verstärktem Unterricht in Wirtschaft und Recht und dem Schwerpunkt Wirtschaftsinformatik. In der Jahrgangsstufe 11 kann in allen Ausbildungsrichtungen Latein durch Spanisch ersetzt werden. Sportklasse (Jahrgangsstufe 5 bis 7) mit besonderem Sportangebot und Bläserklasse (Jahrgangsstufe 5 und 6) mit Instrumentalunterricht am Vormittag.
- Einführungsklasse: Mit der Einführungsklasse in der Jahrgangsstufe 11 werden Absolventen der Realschulen, Wirtschaftsschulen und Mittelschulen in einem Jahr fit für die beiden abiturrelevanten Schuljahre Q12 und Q13 gemacht. Es werden gymnasiale Arbeitsformen eingeübt und die Grundlagen für die Abiturvorbereitung gelegt. Anschließend durchlaufen die Schüler die 12. und 13. Jahrgangsstufe und legen nach insgesamt drei Jahren das Abitur ab.
- Medientechnik: 19 interaktive Tafelsysteme, alle anderen Klassenzimmer mit Laptop, Beamer, Dokumentenkamera und W-Lan ausgestattet.
- Ganztagsangebot: Offene Ganztagesschule von der 5. bis zur 10. Klasse.
- Mittagessen: Das Essen liefert die Max-Reger-Halle (MRC Gastro).
- Informationen zum Übertritt: Infoabend zum Übertritt am Dienstag, 7. Februar, um 19 Uhr (Mensa). Individuelle Führungen für die Einführungsklasse nach Vereinbarung über das Sekretariat. Tag der offenen Tür am Samstag, 22. April, von 10 bis 13 Uhr. Anmeldung: 8. bis 12. Mai, 8 bis 17 Uhr. Homepage: www.augustinus-gymnasium.de.
Gymnasium Eschenbach
- Eschenbach, Dr.-Friedrich-Arnold-Str. 2, Telefon 09645/601 900, E-Mail: poststelle[at]gymnasium-eschenbach[dot]de, Homepage: gymnasium-eschenbach.de, Schulleiter: Harald Olschner. Aktuell 702 Schüler in 23 Klassen, vier fünfte Klassen, 65 Lehrkräfte.
- Sprachenfolge/Profilfächer: Beginn in der 5. Jahrgangsstufe mit Englisch, ab der 6. Jahrgangsstufe Latein oder Französisch; ab 8. Klasse drei Ausbildungsrichtungen zur Wahl: naturwissenschaftlich-technologischer Zweig (Profilfächer: Chemie, Informatik); sprachlicher Zweig (Französisch als dritte Fremdsprache bei Sprachenfolge Englisch, Latein) und wirtschaftswissenschaftlicher Zweig (Wirtschaft und Recht, Wirtschaftsinformatik). Nach der 10. Klasse kann die zweite Fremdsprache durch Spanisch ersetzt werden. "MINT"-freundliche Schule. Kooperation mit der OTH Amberg-Weiden, „Sozialwirksame Schule“.
- Medientechnik: Alle Klassenzimmer sind mit Großbildschirm oder Beamer, Dokumentenkamera und Soundsystem ausgestattet. I-Pad-Klassen in den Jahrgangsstufen 8 bis 10 im Rahmen des Pilotversuchs „Digitale Schule der Zukunft“.
- Ganztagsangebot: Offene Ganztagsschule 5. bis 8. Klasse, Montag bis Donnerstag, 13 bis 16 Uhr.
- Mittagessen: Das Essen wird durch ein eigenes Küchenteam vor Ort frisch zubereitet und in der schuleigenen Mensa ausgegeben. Preis pro Gericht: 4 Euro.
- Informationen zum Übertritt: Informationsnachmittag am Freitag, 3. März, 16 Uhr in der Aula des Gymnasiums (mit Führungen für Kinder und Eltern). Informationen zum Übertritt auf der Homepage: www.gymnasium-eschenbach.de.
Ortenburg-Gymnasium Oberviechtach
- Oberviechtach, Jahnstraße 18, Telefon 09671/923579-0, E-Mail: sekretariat[at]ortenburg-gymnasium[dot]de, Schulleiter Ludwig Pfeiffer; Aktuell 680 Schüler, 22 Klassen, 72 Lehrkräfte.
- Sprachenfolge und Profilfächer: Englisch ab der 5. Jahrgangsstufe, Latein oder Französisch ab der 6. Klasse. Ab der 8. Klasse drei Ausbildungsrichtungen: naturwissenschaftlich-technologischer Zweig (Profilfächer: Physik, Chemie, Informatik), wirtschaftswissenschaftlicher Zweig (Profilfächer: Wirtschaft und Recht, Wirtschaftsinformatik), sprachlicher Zweig (dritte Fremdsprache Französisch), In den ersten beiden Zweigen Sprachenfolge Englisch-Latein oder Englisch-Französisch, im sprachlichen Zweig: Englisch-Latein-Französisch. Nach der 10. Klasse kann Latein als zweite Fremdsprache durch spätbeginnendes Französisch ersetzt werden.
- Medientechnik: In allen Klassenzimmern/Fachräumen Computer, Beamer, Dokumentenkamera und Internetzugang vorhanden.
- Ganztagsangebot: Offene Ganztagsschule für die Unterstufe.
- Mittagessen: Von der Metzgerei Gillitzer, Niedermurach; Preis: 4,20 Euro.
- Informationen zum Übertritt: Informationsveranstaltung zum Übertritt am 7. März, Tag der offenen Tür am 22. März. Weitere Informationen auf der Homepage: www.ortenburg-gymnasium.de.
FOS/BOS Weiden
- Weiden, Gustav-von-Schlör-Schule, Campusallee 2, Telefon 0961/391602-0. E-Mail: sekretariat[at]fosbosweiden[dot]de, Schulleiterin: Gabriele Dill. Aktuell 780 Schüler in 39 Klassen. 91 Lehrkräfte unterrichten.
- Schulprofil: An der Fachoberschule und Berufsoberschule kann das Fachabitur, das fachgebundene und das allgemeine Abitur erworben werden; fünf Ausbildungsrichtungen: Internationale Wirtschaft, Wirtschaft, Sozialwesen, Technik und Gestaltung, letztere einmalig in der Oberpfalz; Kombination aus fundierter Allgemeinbildung, Fachtheorie und -praxis; fachpraktische Ausbildung trägt, ebenso wie die Campuspartnerschaft mit der OTH-Weiden, zur Berufsorientierung oder zur Wahl des Studiengangs bei; Theater-, Kunst-, Poetry Slam-, Geschichts- und "MINT"-Projekte sowie fünf Fremdsprachen; Europa-Schule mit zahlreichen internationalen Partnern; Forscherschule, SOR-SMC sowie Modellschule für Inklusion mit dem Signet „Barrierefrei“.
- Medientechnik: W-LAN, Interaktive Whiteboards (Smartboards) und Visualizer in jedem Unterrichtsraum, über 430 Computer/Notebooks/Tablets, davon 45 I-Macs für Foto- und Videobearbeitung und Design, CNC-Simulationsraum mit 14 PCs, Lasercutter mehrere 3-D-Drucker, Robotik-Bausätze, CNC-Fräsmaschinen, Webcams, Konferenzmikrofone. Kommunikation in allen Klassen über Teams und Office-365 mit kostenlosem Microsoft-Office und flächendeckendes WLAN für alle Schüler.
- Informationen zum Übertritt: Tag der offenen Tür am 4. März von 10 bis 13 Uhr, Anmeldezeitraum: 27. Februar bis 10. März. Weitere Informationen unter: www.fosbosweiden.de.
Mittelschulen
- 14 Mittelschulen in Weiden und dem Landkreis Neustadt/WN sind in fünf Verbünden zusammengeschlossen
- Verbund Mitte: Mittelschulen Neustadt/WN, Altenstadt/WN und Floß
Verbund Ost: Mittelschulen Vohenstrauß und Pleystein - Verbund West: Mittelschulen Pressath, Eschenbach, Grafenwöhr und Kirchenthumbach
- Verbund Weiden-Pirk: Max-Reger-Mittelschule-Weiden, Mittelschule Pirk
- Verbund Weiherhammer-Weiden: Mittelschule Weiherhammer, Pestalozzi-Mittelschule Weiden
- Sonderfall: Mittelschule Windischeschenbach im Verbund schulamtsübergreifend mit Mittelschule Erbendorf
- Hauptmerkmale: Wohnortnahe grundlegende Allgemeinbildung, intensive und praxisnahe berufliche Orientierung, gezielte Stärkung der Persönlichkeit unter anderem durch das einzigartige Klassenlehrerprinzip.
- Schulabschlüsse: nach 9. Klasse Mittelschul-Abschluss oder qualifizierender Abschluss, nach zehn Jahren Mittlerer Schulabschluss
- Angebot: alle Schulverbünde bieten Ganztagsangebot, individuelle Förderung, Berufsorientierung als Unterrichtsprinzip vielfältig im Lehrplan verankert
- Schulübertritt: Nähere Informationen direkt bei der jeweiligen Schule
Hintergrund :
Übertritte zum Schuljahr 2022/23
- Lobkowitz-Realschule: 136
- Sophie-Scholl-Realschule: 69
- Hans-Scholl-Realschule: 72
- Ortenburg Gymnasium Oberviechtach: 82
- Realschule Vohenstrauß: 76
- Elly-Heuss-Gymnasium: 39
- Augustinus-Gymnasium: 109
- Kepler-Gymnasium: 101
- Gymnasium Eschenbach: 110
- Gymnasium Neustadt/WN: 68
Kommentare
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.