Das sind nur ein paar Beispiele, bei denen der Ortsverband des Technischen Hilfswerks (THW) 2018 bereits gefordert wurde. Weitere Beispiele gefällig? Großbrand eines Industriegebäudes in Röslau: Einsturzgefährdete Gebäudeteile müssen niedergelegt werden. Unwetter mit extremem Starkregen: In Vohenstrauß und Arzberg müssen vollgelaufene Keller ausgepumpt werden. Ein LKW rammt das Vordach eines Verbrauchermarkts: Das Gebäude muss gesichert werden.
47 Einsätze hatten die Aktiven außerdem im Vorjahr zu meistern. 16 000 Stunden seien ehrenamtlich geleistet worden. Zahlreiche weitere, man möchte fast sagen Routine-Einsätze, listete THW-Ortsbeauftragter Andreas Duschner in der Jahreshauptversammlung der Helfervereinigung auf: Die Absicherung der Maibaumaufstellung, den "Boxxenstopp", eine Belüftungsaktion zur Rettung des Fischbestands im Röthenbacher Weiher und eine Großübung in Zusammenarbeit mit der Feuerwehr Floß.
Bei letzterer Gelegenheit habe sich gezeigt, dass beispielsweise für die Verladung von Sandsäcken, die bei einer Hochwasser-Katastrophe gebraucht werden, dringend ein Gabelstapler benötigt wird. In einem beeindruckenden Kurzfilm zeigte Duschner auf, wie umständlich und zeitraubend es im Fall des Falles ist, 4000 Sandsäcke per Menschenkette auf den Laster zu verladen.
Für Gerätschaften, die nicht aus Bundesmitteln angeschafft werden können, ist die Vereinigung der Helfer und Förderer des THW zuständig. Michael Braun, der Vorsitzende der Weidener Helfervereinigung, gab bei der Jahreshauptversammlung am Freitag bekannt, dass es durch Spenden, eine Crowdfunding-Aktion, den Verkauf eines älteren Tiefladers und verschiedene Aktionen, wie Kuchenverkauf oder Preisschafkopf, gelungen sei, das Geld zu beschaffen.
34 000 Euro wird ein Fahrzeug mit geschlossener Fahrerkabine kosten, das bis zu 2,5 Tonnen heben kann. Bis Ende Oktober können sich Interessenten noch unter https://vr-nopf.viele-schaffen-mehr.de/gabelstapler an der Finanzierung des nützlichen Geräts beteiligen.
Bei den Vorstands-Neuwahlen unter der Leitung von Stadtrat Alois Lukas wurden die bisherigen Amtsinhaber einstimmig bestätigt. Vorsitzender bleibt Michael Braun, Stellvertreterin Birgit Grötsch, Schatzmeister Johann Grötsch, Schriftführerin Carina Koller. Die Kasse prüfen Tobias Steiner und Jan Braunreiter.
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.