Weiden in der Oberpfalz
20.11.2023 - 10:48 Uhr

Improvisationswettstreit an der Orgel in der Michaelskirche Weiden

Die Veranstalter des Max-Reger-Jahres lassen sich immer wieder Neues einfallen. Am Samstagabend lieferten sich in der Michaelskirche in Weiden Enno Gröhn und Christoph Preiß einen Orgel-Improvisationswettstreit.

Christoph Preiß und Enno Gröhn (von links) an der Orgel in der Michaelskirche. Bild: Kunz
Christoph Preiß und Enno Gröhn (von links) an der Orgel in der Michaelskirche.

Moderiert hat die Challenge rund um die Orgel in der Michaelskirche Professor Martin Sturm. Enno Gröhn und Christoph Preiß traten dazu an. Beide Musiker hatten eine gewisse Affinität zu Max Reger. Deshalb war ihre erste Aufgabe, sich und die Zuhörer in den jungen Reger hineinzuversetzen, als der sonntags die Orgel in St. Michael spielte. Der eine musste "Wachet auf ruft uns die Stimme" interpretieren, der andere "Wie schön leucht uns der Morgenstern". Wer von beiden: Das wurde ausgelost.

Auch die Besucher durften mitmachen, indem sie Musiktitel in das Körbchen warfen, die das Duo später spielen sollte. Gröhn wurde 1996 in Bad Segeberg geboren und begann mit 16 Orgel zu spielen, nachdem er zunächst Mitglied in Bands und popularmusikalischen Ensembles war. Seit Oktober 2022 unterrichtet er liturgisches Orgelspiel und Improvisation an der Hochschule für Kirchenmusik in Herford.

Preiß (22) erlernte bereits als Fünfjähriger das Klavier- und als Achtjähriger das Orgelspiel. Von 2011 bis 2019 war er Sänger bei den Regensburger Domspatzen. Er absolvierte an der Hochschule für Kirchenmusik Regensburg ein Jungstudium bei Professor Franz Josef Stoiber. Er ist regelmäßiger Organist in zahlreichen Kirchen in Stadt und Landkreis Regensburg. Nach dem Abitur begann er sein Doppelstudium in Klavier und Orgel an der Hochschule für Musik in Würzburg. Am Sonntag wurde die Reihe im Alten Rathaus mit Improvisationen am Klavier mit Galina Vracheva fortgesetzt. Es moderierte Professorin Susanne Popp.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.