Aus dem Dach des weißen Wagens wächst eine Art mächtige Antenne mit vielen Gucklöchern empor: Das zieht am Dienstag in Weiden die Blicke der Passanten auf sich. Was sie sehen? Vermutlich blicken sie genau in die Linse einer Kamera. Denn der Wagen ist ein Kamera-Auto von Apple, das Aufnahmen von Orten für den Kartendienst des Konzerns macht. Auch Weiden und der Landkreis Neustadt/WN sind aktuell gefragt. Jedenfalls steht es so auf einer im Internet veröffentlichten Liste, die die Fahrten hier für Ende September ankündigt. Insgesamt schickt Apple gut 80 Fahrzeuge durch ganz Deutschland.
Weiden in 3D-Ansicht
Die Autos mit der Aufschrift "Apple Maps" haben neben den Foto-Kameras auch Laser-Radare an Bord, die die Umgebung in 3D abtasten. Die Fahrzeuge zeichnen zudem per GPS ihren Aufenthaltsort auf. Die gesammelten Daten werden aus den Fahrzeugen auf Apples Server in den USA geladen. Sie sollen vor allem die Apple-Karten verbessern, heißt es von Seiten des Konzerns. Darüber hinaus werden aber auch Fotos für 360-Grad-Straßenansichten gemacht. Sie sollen der Apple-Maps-Funktion "Look Around" dienen, eine Art Panorama-Dienst, die Google "Street View" Konkurrenz machen soll. Noch ist die Funktion in Deutschland nicht verfügbar. Wenn sie's ist, sollen sich Nutzer damit auf dem Bildschirm durch dreidimensional dargestellte Straßenzüge bewegen, sich dort umschauen können.
Widerspruch möglich
Apple betont dabei, dass Gesichter und Autokennzeichen vor der Veröffentlichung automatisch unkenntlich gemacht würden. Nutzer können obendrein die Löschung von Rohdaten mit der Abbildung von Personen oder Häuser aktiv beantragen – vor einer möglichen Einführung von "Look Around". Das Unternehmen ist hier über die Mail-Adresse mapsimagecollection[at]apple[dot]com erreichbar. Beschwerden gegenüber Apple können an das Landesamt für Datenschutzaufsicht Bayern gerichtete werden (poststelle[at]ldy.bayern[dot]de), Beschwerden gegenüber Google, wo längst eine vergleichbare Streetview-Funktion verfügbar ist, an den Hamburgischen Beauftragten für Datenschutz und Informationsfreiheit (mailbox[at]datenschutz.hamburg[dot]de).
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.