Depressive Verstimmungen, Ängste und alltägliche Belastungen können sich auf unterschiedlichste Weise auswirken. Doch es gibt Ansprechpartner, die Unterstützung und Beratung anbieten. Die Beratungsstellen für Kinder, Jugendliche und Eltern sowie für seelische Gesundheit präsentieren sich mit der Aktion „Erzähl deine Geschichte“ – Kreative Möglichkeiten bei seelischer Not im ersten Stock der Regionalbibliothek.
"Eigentlich wollten wir die Aktion bereits im Oktober veranstalten", berichtete Sozialpädagogin Ursula Breinbauer am Donnerstag bei der Eröffnung. "Dann aber kam der zweite Lockdown und wir mussten ständig neu planen." Es sei wichtig, ein gut angepasstes Angebot für Heranwachsende ins Erwachsensein anzubieten und ohne großen Aufwand erreichbar zu sein. Denn gerade in der Phase des Erwachsenwerdens fühlten sich jungen Menschen manchmal allein gelassen, fremd und überfordert.
Für die beiden Beratungsstellen sei es wichtig, auch altersentsprechend für junge Menschen da zu sein. Eine gute Vernetzung und ein Kennenlernen der Unterstützungsmöglichkeiten sei vor allem beim Schritt in die Volljährigkeit und Zukunftsplanung von Bedeutung.
In der Coronakrise, als viele „als normal und regelmäßig“ empfundene Kontakte sowie der persönliche Austausch oftmals nur schwer möglich gewesen seien, hätten gerade die Beratungsstellen einen wichtigen Zugangsweg für Hilfesuchende dargestellt.
Auch eigene Kreativität in Form von Bildern und Texten hätten sich in der Pandemiezeit als wichtige Ressource für junge Leute erwiesen. Wie Breinbauer betonte, habe das Beratungsangebot während der gesamten Coronakrise mit unterschiedlichen Zugangswegen weiterbestanden. Egal ob telefonisch, online oder auch einfach in Form eines Spaziergangs im Freien.
Im Mittelpunkt der Aktion "Erzähl' deine Geschichte" sind alle Interessierten dazu eingeladen, von ihren unterschiedlichen Lebensrealitäten während der Pandemie zu berichten und ihre Erlebnisse in Wort und Bilder darzustellen. An drei Nachmittagen ist es möglich, ausgestellte Werke, Geschichten und Gedichte zu bewundern, die während des Lockdowns von Jugendlichen und jungen Erwachsenen gestaltet wurden. Am 17. und 24. Juni werden Mitarbeiterinnen der Beratungsstellen zwischen 15 und 18 Uhr in der Regionalbibliothek als Gesprächspartnerinnen vor Ort sein.
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.