Weiden in der Oberpfalz
28.12.2020 - 16:31 Uhr

Kliniken Nordoberpfalz AG: Erste Mitarbeiter erhalten Corona-Impfung

Wochenlange Planungen gingen dem lange herbeigesehnten Ereignis voraus, am Montag ist es dann endlich so weit: Die ersten zehn Mitarbeiter der Kliniken Nordoberpfalz AG werden gegen Covid-19 geimpft.

Die ersten Mitarbeiter der Kliniken Nordoberpfalz AG bekommen den Corona-Impfstoff gespritzt. Bild: Kliniken Nordoberpfalz AG/exb
Die ersten Mitarbeiter der Kliniken Nordoberpfalz AG bekommen den Corona-Impfstoff gespritzt.

Das Impfen gegen Covid-19 hat begonnen – auch bei der Kliniken Nordoberpfalz AG, zu der das Klinikum Weiden und das Krankenhaus Tirschenreuth gehören. Die ersten zehn Mitarbeiter bekamen am Montag den Impfstoff von einem mobilen Team des Impfzentrums der Stadt Weiden und des Landkreises Neustadt/WN gespritzt, teilt der Klinikverbund in einer Pressemitteilung mit. "Wir haben bereits vor einigen Wochen mit den Planungen zum Aufbau der Infrastruktur und Logistik für unser internes Impfzentrum begonnen", wird Michaela Hutzler, Medizinische Direktorin der Kliniken Nordoberpfalz, zitiert. Je nach Verfügbarkeit des Impfstoffes sollen in den kommenden Tagen und Wochen weitere Mitarbeiter geimpft werden. Vorrang habe dabei das Personal, "das primär zur Versorgung von Covid-19-Patienten eingesetzt wird", heißt es weiter.

Oberpfalz28.12.2020

Der Klinikverbund teilt zudem mit, dass seit Sonntag wieder Besuchsverbot gelte. Nur in Ausnahmefällen wie bei Geburten dürften Besucher Patienten in den Häusern der Kliniken AG besuchen, allerdings nur nach vorheriger Anmeldung. "Wir verzeichnen in den vergangenen Tagen wieder einen leichten Anstieg von Patienten mit einer Covid-19-Erkrankung, die eine stationäre Behandlung benötigen. Wir verfügen aber weiterhin über ausreichend Kapazitäten zur Behandlung, vor allem am Krankenhaus Tirschenreuth", informiert Hutzler außerdem. Derzeit würden am Klinikum Weiden 70, im Tirschenreuther Krankenhaus 54 Corona-Patienten stationär betreut. Insgesamt würden 13 Infizierte eine intensivmedizinische Behandlung benötigen.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.