In der Sitzung des Wirtschaftsbeirats am Mittwoch stellten der Präsident des Wirtschaftsclubs, Anton Braun, und Präsidiumsmitglied Cornelia Gebell den aktuellen Stand des Projekts vor. Erstes sichtbares Ergebnis war ein sehr kurzer, aber auch sehr gelungener Image-Film. Zudem wird eine Webseite entwickelt. In der Nordoberpfalz habe man sehr viel zu bieten, betonte Braun. "Wir sind aber meistens einfach zu leise." Ändern soll dies auch ein Förderverein Nordoberpfalz e. V., der sich derzeit in Gründung befindet. "Wir warten nur noch auf die Gemeinnützigkeit."
Oberbürgermeister Kurt Seggewiß freute sich über das sehr emotionale Projekt. Er stelle fest, dass immer mehr Menschen stolz auf die Region seien. "Das heißt aber nicht, dass wir nicht durchaus lauter werden können." Dass dies berechtigt wäre, untermauerte der Geschäftsführer des IHK-Gremiums Nordoberpfalz, Florian Rieder, der in diesem Zusammenhang auch über das neue Leitbild ("Gemeinsam sind wir stark") berichtete. Die Region zeige klares Profil. Sie sei unter anderem produzierend, dynamisch, beschäftigungsstark und bildungsoffen. Rieder bezeichnete die Nordoberpfalz als Schwergewicht. Sie sei immer noch eine Region des produzierenden Gewerbes. Umsatzmäßig an erster Stelle stünde der Maschinenbau, gefolgt von Leistungen für die KfZ-Industrie und schon an dritter Stelle folgen immer noch Glas und Keramik, führend in der Welt und äußerst erfolgreich. Zu den Wachstumsbranchen gehören Dienstleistungen und Soziales, zu dem auch die Medizin gehört. Angesichts fehlenden Nachwuchses fordert Rieder ein Fachkräftekonzept. "Die jungen Menschen müssen alle Karrierewege der Region kennen."
Nach wie vor ist die Nordoberpfalz eine Auto-Region. 595 Pkw pro 1000 Einwohner gibt es in Bayern, 623 in der Oberpfalz und 632 in der Nordoberpfalz.
Als sehr hoch stuft der Geschäftsführer die Lebensqualität ein. Hier bekomme man noch etwas für sein Geld, und zwar am siebtmeisten in ganz Deutschland. Und die Max-Reger-Halle lobt Rieder als tolle Einrichtung. Er als Regensburger müsse feststellen: "So etwas haben wir nicht."
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.