Weiden in der Oberpfalz
09.08.2023 - 18:02 Uhr

Krise im Baugewerbe: Dickes Minus beim Wohnbau in der Oberpfalz

Wohnraum ist knapp, auch in Teilen der Oberpfalz. Deshalb ist die Meldung des statistischen Landesamt besonders besorgniserregend: Die Zahl der Baugenehmigungen ist in der ersten Jahreshälfte eingebrochen - aber nicht überall gleich stark.

Bald ein Bild mit Seltenheitswert? Besonders für Einfamilienhäuser ist die Zahl der Baugenehmigungen eingebrochen. Symbolbild: Daniel Bujack
Bald ein Bild mit Seltenheitswert? Besonders für Einfamilienhäuser ist die Zahl der Baugenehmigungen eingebrochen.

In der Oberpfalz ist die Zahl der Genehmigungen für Wohnungsneubauten in den ersten sechs Monaten 2023 eingebrochen. Wie das statistische Landesamt am Mittwoch bekannt gegeben hat, sind von Januar bis Juni 2540 neue Wohnungen genehmigt worden. Das entspricht einem Rückgang zum Vorjahr um über 30 Prozent. Das Minus ist noch größer als in ganz Bayern. Hier beträgt der Rückgang 27,2 Prozent.

In der Jahresbetrachtung steuert die Zahl im laufenden Jahr damit auf den niedrigsten Wert seit dem Jahr 2014 zu. Die Experten des statistischen Landesamts bringen diesen Einbruch direkt mit der aktuellen gesamtwirtschaftlichen Situation, dem „Preisanstieg im Bausektor und höheren Zinsen für Baufinanzierungen“ in Verbindung.

Besonders Einfamilienhäuser

Auffällig ist, dass es vor allem Ein- und Zweifamilienhäuser sind, die von diesem Rückgang besonders betroffen sind. Genehmigungen für 930 Häuser aus diesem Bereich im ersten Halbjahr bedeuten einen Rückgang um beinahe 50 Prozent. Bei Wohnungen in Mehrfamilienhäusern liegt der Rückgang dagegen bei nur etwas mehr als 13 Prozent.

Bei den kreisfreien Städten und Landkreisen im Regierungsbezirk fällt besonders der deutliche Rückgang der Genehmigungen auf dem Gebiet der Stadt Weiden auf. Hier genehmigte das Rathaus in der ersten Jahreshälfte 2023 nur mehr 19 Wohnungen, davon 5 Einfamilienhäuser. Im Vorjahr lag dieser Wert immerhin noch bei 146 bzw. 7. In den beiden anderen kreisfreien Städten im Bezirk nimmt die Zahl der Genehmigungen dagegen sogar leicht zu.

Tirschenreuth hält sich

Damit bestätigt sich hier ein Trend, den die Statistiker aus Fürth auch allgemein für Bayern beobachten. Es sind vor allem Neubauten auf dem Land, die sich im Jahr 2023 stark rückläufig entwickeln. In Amberg-Sulzbach sinkt die Zahl der Genehmigungen von 242 auf nur mehr 100 neue Wohnungsbauten.

Im Landkreis Neustadt/WN geht der Wert von 203 auf 126 zurück, in Schwandorf von 543 auf 315 Genehmigungen. Oberpfälzer Ausreißer bei den Landkreisen ist der Landkreis Tirschenreuth. Hier ging die Zahl der Genehmigungen nur moderat zurück von 169 auf 155.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.