Weiden in der Oberpfalz
26.01.2024 - 11:04 Uhr

Landwirte setzen "Leuchtpunkte" auf Autobahnbrücken und Feldwegen

Am Donnerstagabend machten Bauern mit einer weiteren Aktion ihrem Unmut gegen die Sparpläne der Bundesregierung Luft. Entlang der A93 ab Weiden-Süd in nördlicher Richtung standen Fahrzeuge mit blinkenden Warn- und Rundumleuchten.

Landwirte setzen mit ihren Fahrzeugen und eingeschalteten Warnblinkern und Rundumleuchten "Leuchtpunkte", um zu demonstrieren. Sie stehen jeden Donnerstag ab 17 Uhr auf Autobahnbrücken und Feldwegen. Bild: Gabi Schönberger
Landwirte setzen mit ihren Fahrzeugen und eingeschalteten Warnblinkern und Rundumleuchten "Leuchtpunkte", um zu demonstrieren. Sie stehen jeden Donnerstag ab 17 Uhr auf Autobahnbrücken und Feldwegen.

Mindestens 100 Landwirte waren laut Polizeiinspektion Weiden für die spontan angemeldete stille Protestaktion "Leuchtpunkte" der Vereinigung "Land schafft Verbindung" (LsV) am Donnerstag ab 17 Uhr angemeldet. Auf Brücken und Feldwegen entlang der A93 von Weiden-Süd in Richtung Norden standen Traktoren, andere landwirtschaftliche Fahrzeuge und Autos mit eingeschalteten Warnblinkanlagen und Rundumleuchten. "Wir wollen von der Bevölkerung wahrgenommen werden. Die Bauernproteste sind nicht vorbei", sagt Landwirt Florian Scheidler im Gespräch mit Oberpfalz-Medien.

Etwa 30 bis 40 Prozent der Fahrzeuge, die Donnerstagabend auf der A93 unterwegs waren, hätten mit Hupen oder Lichthupe auf die Demonstrierenden reagiert. Scheidler zufolge haben sich den Bauern inzwischen zahlreiche Firmen, Handwerksbetriebe und Privatleute angeschlossen. Jeden Donnerstag von 17 bis 20 Uhr soll die "Leuchtpunkte-Aktion" an der Autobahn stattfinden. Wie Scheidler betont, distanzieren sich die Landwirte im LsV auch mit dieser Form der Demonstration gegen die Regierung von jeglicher politischer Gesinnung oder Richtung.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.