Weiden in der Oberpfalz
05.02.2025 - 10:28 Uhr

Lehárs "Lustige Witwe" gefällt 250 Besuchern in der Max-Reger-Halle

"Die lustige Witwe", eine der bekanntesten Operetten, begeisterte am Montag die Besucher in der Max-Reger-Halle. Viele Lieder des Komponisten Franz Lehár sind dem Publikum bestens bekannt.

Immer weniger Tourneetheater konzentrieren sich heute auf die großen Operettenerfolge des 19. und beginnenden 20. Jahrhunderts. Vielleicht liegt das auch an der aktuellen Nachfrage. Bombastische Musicals haben den Operetten längst den Rang abgelaufen und fesseln das Publikum. Umso schöner fanden es am Montagabend 250 Besucher in der Max-Reger-Halle, dass hier Franz Lehárs Meisterwerk „Die lustige Witwe“ aufgeführt wurde. Sie genossen die Aufführung in vollen Zügen.

Es handelte sich bei dieser leicht veränderten Aufführung einer Oper um eines der bekanntesten Werke des Operettenrepertoires. Lehár selbst verhalf seinem Werk zu internationalem Ruhm. Die Produktion der Johann-Strauss-Operette-Wien hatte keine Mühen und Kosten gescheut. Im Orchestergraben spielte ein komplettes Ensemble, das unter Leitung von Alexej Barer die Darsteller auf der Bühne live begleitete. Star der Geschichte war die reiche Witwe Hanna Glawari, um die sich alle Männer bemühten. In der Pariser Botschaft von Pontevedro plante man Hannas Wiederheirat, um ihr Vermögen im Ort zu behalten.

Auf der Bühne entwickelte sich eine Romanze zwischen der Witwe und dem Gesandtschaftssekretär Graf Danilo Danilowitsch. Das Ensemble inszenierte dazu eine glanzvolle Gartenparty in Hannas Pariser Villa. Nach vielen Intrigen und Missverständnissen fand das Paar schließlich zusammen. Die Geschichte spielte natürlich in einer längst vergangenen Zeit, als die Vorzeigegesellschaft noch von Aristokraten geprägt war.

Weil viele Darsteller aus dem osteuropäischen Raum stammten, waren die Dialoge oft nur schwer verständlich. Man gewöhnte sich aber schnell an den Akzent. Vor allem für die "Ohrwürmer" gab es viel Applaus. Zu den musikalischen Höhepunkten der Operette zählten berühmte Arien, wie "Lippen schweigen", "Vilja-Lied" und "Da geh' ich zu Maxim".

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.