Weiden in der Oberpfalz
28.04.2023 - 16:37 Uhr

Leichte Frühjahrsbelebung auf dem Arbeitsmarkt

Die Zahl der Arbeitslosen sinkt im April in Weiden leicht. Um 9,3 Prozent ist die Anzahl der offenen Stellen gestiegen, die der Agentur für Arbeit gemeldet wurden. Auch bei den Ausbildungsstellen gibt es noch viel Platz für junge Leute.

Die Zahl der Arbeitslosen ist in Weiden im April 2023 deutlich höher als noch vor einem Jahr, aber niedriger als im März diesen Jahres. Grafik: Agentur für Arbeit - Grafik: Marco Meier
Die Zahl der Arbeitslosen ist in Weiden im April 2023 deutlich höher als noch vor einem Jahr, aber niedriger als im März diesen Jahres.

"Bis 2035 droht Deutschland durch den demografischen Wandel sieben Millionen Arbeitskräfte und damit ein Siebtel des Arbeitsmarkts zu verlieren, wenn nicht gegengesteuert wird", sagt Thomas Würdinger, Geschäftsführung der Agentur für Arbeit Weiden. "Wir müssen attraktiver werden für ausländische Facharbeiter und modernste Technik einsetzen."

Die Zahl der arbeitslos gemeldeten Personen liegt aktuell bei 4 536 Personen, wie aus dem Bericht der Arbeitsagentur Weiden hervorgeht. Im Vergleich zum Vormonat ist sie um 201 Personen oder 4,2 Prozent gesunken. Der Vergleich zum Vorjahr zeigt eine Steigerung um 965 Personen oder 27 Prozent.

Ursächlich für den aktuellen Rückgang der Arbeitslosenzahlen ist die saisonal übliche Wiederaufnahme der Beschäftigung in den Außenberufen und die zunehmende Einstellungsbereitschaft der heimischen Wirtschaft. Um 6,6 Prozent oder 134 Personen sank die Quote in der Gruppe der älteren Arbeitslosen ab 50 Jahren auf 1 892 Personen.

Arbeitssuchende und Arbeitslose mit Anspruch an die Arbeitslosenversicherung werden von der Agentur für Arbeit betreut und Personen mit Anspruch auf Bürgergeld von den Jobcentern. Im April waren 2 062 Personen im Bereich der Arbeitslosenversicherung gemeldet, 219 Menschen mehr als im Vorjahresmonat. Im April waren die Jobcenter Weiden-Neustadt und Tirschenreuth für 2 474 arbeitslose Menschen zuständig, im Vergleich zum Vorjahr ein Zuwachs um 43,2 Prozent.

Die aktuellen positiven Entwicklungen zeigen sich auch in den Statistikzahlen der Stadt Weiden. So sank die Zahl der arbeitslosen Personen im Stadtgebiet im Vergleich zum Vormonat auf 1 264 Männer und Frauen. Die Arbeitslosenquote sank von März um 0,1 Prozentpunkte auf 5,4 Prozent im April. Die Agentur für Arbeit stand für 500 Menschen mit Wohnsitz im Stadtgebiet als erster Ansprechpartner am Arbeitsmarkt zur Verfügung. Das Jobcenter Weiden-Neustadt war für 764 erwerbslose Männer und Frauen zuständig.

3 602 zur Besetzung offenen Arbeitsstellen waren im April gemeldet. Arbeitgeber meldeten im Berichtsmonat 514 neue Arbeitsstellen, das waren 53 oder 9,3 Prozent weniger als ein Jahr zuvor.

Würdinger erinnert an Unterstützungen seines Hauses bei Qualifizierungen und Weiterbildungen. Als Beispiele nannte er Ausbildungen in der Pflege, in handwerklichen oder kaufmännischen Berufen. "Wir fördern Anpassungsqualifizierungen und Vorbereitungslehrgänge auf Externe-Prüfungen."

Seit Oktober meldeten sich im Bezirk der Agentur für Arbeit Weiden 933 Bewerber für Berufsausbildungsstellen. Das waren 9 Prozent weniger als im Vorjahreszeitraum. Zugleich gab es 2 368 Meldungen für entsprechende Stellen. Das entspricht einem Plus von 6 Prozent. Ende April waren 415 Bewerber noch unversorgt und 1 361 Ausbildungsstellen noch unbesetzt.

Über die Online-Terminvereinbarung (OTV) können Kundinnen und Kunden neben den schon bestehenden persönlichen und telefonischen Kontaktmöglichkeiten bereits seit April 2022 ihren Wunschtermin in der Agentur für Arbeit vereinbaren. Unnötige Wartezeiten in der Agentur lassen sich somit vermeiden. Es können zudem viele weitere Kundenanliegen auf Termin geklärt werden. Zusätzlich können Beratungsgespräche zur Feststellung passender Qualifizierungsangebote auch per Video von den Vermittlungsfachkräften geführt werden.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.