Weiden in der Oberpfalz
04.05.2023 - 10:21 Uhr

Lesung in Weiden zeigt schlimmes Schicksal eines Rumänen

Im Café Mitte liest Eva Filips aus ihrem Buch „Nicht schweigen im rumänischen Gulag“. Hautperson ist Johannes Waldmann, der seit 1979 in Weiden lebt.

Bild: fz

Das Buch von Eva Filips „Nicht schweigen im rumänischen Gulag“ war Anlass des gemeinsamen Abends von Amnesty International und dem Evangelischen Bildungswerk (EBW) im Café Mitte. Veit Wagner stellte zunächst heraus, dass er die Hauptfigur des Romans, Johannes Waldmann, schon lange kennt, aber dessen Vergangenheit nicht. Die ließ Filips in ihrer Lesung in einem Zeitfenster von 1956 bis 1961 aufleben.

Das Werk beginnt 1956, als sich Ungarn gegen Russland auflehnte. Dieser Freiheitsgedanke konnte nicht niedergewalzt werden und schwappte nach Rumänien über. Dort lebte Waldmann in Arad, wo Filips ihre Zeitzeugengeschichte begann. Dabei wird das Faktische in eine epische Fiktion eingeschmolzen, die ein detailreiches und einprägsames Bild vom Alltagsleben in den Strafvollzugsanstalten des kommunistischen Regimes zeigt. Zentrale Figur ist Waldmann, der in diesen schlimmen Jahren in rumänischen Gulags inhaftiert war.

Nach der einstündigen Lesung sprach Waldmann von einer „nicht angenehmen Lektüre“. Die Grausamkeiten hier seien nicht frei erfunden. Sein Unglück sei, dass er sich an jedes Detail heute noch erinnern kann. "Sie haben mich ohne Grund gefoltert", sagte Waldmann. Die rumänischen Behörden wollten eine andere Intellektualität und keine oppositionelle. "Der Prozess über mich hat mir die Augen geöffnet." Rumänien sei ein großes Gefängnis gewesen, und was hier geschehen sei, gebe es heute auch in anderen totalitären Staaten.

Waldmann wurde 1936 in Arad in Rumänien geboren. Er studierte Chemie. Ab 1958 kam er in verschiedene rumänische Straflager, wurde gefoltert und 1961 entlassen. 1976 legte man ihm nahe, das Land zu verlassen. Er kam nach Grafenwöhr, wo er bei der amerikanischen Armee drei Jahre als Zivilangestellter arbeitete. Seit 1979 lebt Waldmann in Weiden.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.