Zant erzählte von Wölfen und Bären, von Bonzen und Feen. Der Linken-Chef leitete seine Märchenstunde ein mit dem „bösen, nur an sich und seine Karriere denkenden CSU-Zeitler-Wolf, der sich Weidens Wähler schnappt, noch bevor diese begriffen haben, wie es um sie geschieht.“
Dabei hätten sich eben gerade diese Wähler so sehr nach ihrem „Kriminalkommissar von der SPD“ gesehnt, „der aber in seiner endlos schmalzigen Liebe zu Weiden vergaß, was er mit seiner gebeutelten SPD überhaupt noch für die Stadt Weiden alles erreichen will.“ Er regiere die Stadt seit Jahrzehnten. „Wieso fällt den blassroten SPD’lern erst jetzt ein, was für Weiden gut wäre?“
Die Mär ging weiter. Zant holte aus, warnte die Bürger: „Nun droht auch noch ein ganz brauner AfD-Bär sie zu verschlingen. Mit seinem unappetitlichen Grunzen und Brummen betäubt er so manchem seine sieben Sinne.“ Viel schlauer sei da die „listige Liste der Bürger, auch Bürger-Bonzenliste genannt.“
Zant: „Mit banalen Videos, die einen Eindruck hinterlassen, man sei bei ‚Was bin ich?‘ in den 70-ern gelandet, versuchen sie dem Normalverdiener zu vermitteln, dass sie es seien, die seine Interessen vertreten. Dabei denken diese listigen Bürger nur an ihren eigenen Profit.“
Wer sich noch so alles im Märchenwald herumtreibe: „Die grüne Waldfee.“ Für sie und ihren begleitenden Hund gebe es nur die Klimarettung und sonst nichts. „Dabei vergisst sie, dass diese Art von Feenzauber nicht wirklich bei den Weidener Bürgern verfängt.“
Dann sei da noch ein gelber Zwerg im Märchenwald zu Hause. „Er versucht, im edlen Gewand in der Mercedes-S-Klasse sitzend, viele Bürger von der Ja, es ist an der Zeit-CSU und vom brauen AfD-Bär weg, zu sich zu locken." Die Weidener seien aber bodenständig und ein Mercedes der S-Klasse ihnen grundsätzlich suspekt.
Wer verscheuche nun all die bösen Geister, Monster und Feen aus dem Weidener Politikmärchenwald? „Natürlich das Schwert der Wahrheit und Gerechtigkeit, das die Linken mit sich führen.“ Sie seien die „Ritter der Tafelrunde“ im Kampf für eine wahrhaft soziale Politik.













Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.