Weiden in der Oberpfalz
24.04.2024 - 10:29 Uhr

Literaturcafé der „MimOldies“ im Maria-Seltmann-Haus in Weiden

Die Theatergruppe „MimOldies“ sorgte mit dem hohen Lied der Liebe für einen kurzweiligen Nachmittag für die Besucher im Maria-Seltmann-Haus beim Besuch des Literaturcafes zum Thema „Liebeslyrik“. Bild: R. Kreuzer
Die Theatergruppe „MimOldies“ sorgte mit dem hohen Lied der Liebe für einen kurzweiligen Nachmittag für die Besucher im Maria-Seltmann-Haus beim Besuch des Literaturcafes zum Thema „Liebeslyrik“.

Das sollte die letzte Veranstaltung zum Thema Literaturcafé im Maria-Seltmann-Haus werden. Zumindest unter der Führung des Hauptorganisators Winfried Bühner. Im Sommer will er mit seiner Truppe noch einen bunten Nachmittag zum Thema "So ein Theater" planen.

Bühner ist amtsmüde geworden. Nach seinen Worten zum Ende der tollen Veranstaltung soll im Herbst Schluss sein. Leiterin Susanne Meichner möchte die Theatergruppe "MimOldies" nicht aufgeben. Sie ist sich noch nicht sicher, ob die Gruppe und der Singkreis in diesem Rahmen fortbestehen können, denn ein neuer Leiter der Gruppe ist nicht in Sicht. "Wer Interesse hat, sollte sich umgehend bei uns melden."

Passend zum Frühlingserwachsen befassten sich Singkreis und Theatergruppe mit Liebeslyrik aus verschiedenen Epochen. "Viele Künstler, ob Dichter, Komponisten oder Maler, haben sich mit diesem Thema und Gedichten um die Liebe auseinandergesetzt", begrüßte Bühner. Für die musikalische Abwechslung trugen die Lieder des Singkreises unter der Leitung von Friederike Kaiser bei. Zwischentöne begleitete Ensemblemitglied Reiner Völkl mit der Klarinette.

Die Gruppe, die sich in einer Runde aufstellte, sprach in Reimen und Aphorismen über die Liebe. Abwechselnd reimten sie aus Versen und Gedichten von Hugo von Hoffmannsthal, Joachim Ringelnatz, Johann Wolfgang von Goethe oder Adelbert von Chamisso sowie lustigen Vorträgen von Wilhelm Busch. Zwischen den Sets sprang der Singkreis ein und trug Strophen vom "Röslein rot" und weiter "Sah ein Knab ein Röslein stehn" vor.

Und dass Liebe nicht nur ein Willkommen, eine Partnersuche mit Schüchternheit sein kann, sondern auch ein Abschied oder eine Trennung, das stellte die Gruppe wieder in Versen vor. Und schließlich erfuhren die Gäste, dass "Alte Liebe nicht rostet". Beifall brandete zum Schluss auf, die Zugabe gestaltete wiederum der Singkreis mit dem "Ännchen von Tharau".

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.