Weiden in der Oberpfalz
28.08.2020 - 15:55 Uhr

Maria-Seltmann-Haus in Weiden startet mit neuem Programm und Hygienekonzept

Ein Weinfest besuchen, beim gemeinsamen Häkeln schwatzen oder auf der Gymnastikmatte schwitzen: Ins Seniorenzentrum Maria-Seltmann-Haus mitsamt Café kehrt ab 1. September wieder Leben ein. In Coronazeiten gelten jedoch besondere Regeln.

von fsb
Sie stellen das neue Programm vor (von links): Oberbürgermeister Jens Meyer, Leiterin Susanne Meichner und Sozialdezernent Wolfgang Hohlmeier. Bild: fsb
Sie stellen das neue Programm vor (von links): Oberbürgermeister Jens Meyer, Leiterin Susanne Meichner und Sozialdezernent Wolfgang Hohlmeier.

Am Dienstag, 1. September, ist es endlich soweit: Es geht wieder los mit den Veranstaltungen und Kursen im Seniorenzentrum Maria-Seltmann-Haus und gleichzeitig wird das Begegnungscafé „Grenzenlos“ eröffnet. In einem Pressegespräch mit Leiterin Susanne Meichner, Oberbürgermeister Jens Meyer und Sozialdezernenten Wolfgang Hohlmeier wurde das neue Programm von September bis Dezember vorgestellt.

Meyer hob hervor, man habe im Rahmen der rechtlichen und hygienischen Möglichkeiten so viel Normalität wie möglich in das neue Programm einfließen habe lassen. Meichner, der „guten Seele in diesem Haus“, ihrem Mitarbeiterteam und den Kursanbietern galt ein großes Dankeschön. Hohlmeier appellierte an alle Besucher, die Verhaltensregeln und Schutzmaßnahmen im Haus ernst zu nehmen und konsequent zu befolgen.

Leiterin Meichner gab ihrer Freude Ausdruck, endlich wieder starten zu können. Ein leeres Maria-Seltmann-Haus mache keinen Sinn. Angesichts vieler Anrufe und Nachfragen sei sie zuversichtlich, dass die Senioren alle wiederkommen. Soziale Kontakte und Aktivitäten seien für den Menschen wichtig. Aber an oberster Stelle stehe der Schutz aller.

Teilnehmerkreis begrenzt

Für Veranstaltungen in den Räumen musste die Teilnehmerzahl strikt begrenzt werden, um den Abstand einhalten zu können. In den Kursen und bei Vorträgen können teilweise deutlich weniger Leute teilnehmen als gewohnt, auch wenn alles versucht wurde, dies durch Zusatzkurse oder Verlegung in einen größeren Raum auszugleichen. Deswegen ist eine Anmeldung für fast alle Kurse ab 1. September notwendig. Es gibt keine Weitermeldungen nach wegen Corona abgebrochener Kursen oder „Stammplätze“. Einzige Ausnahme sind die Gymnastikkurse von Sabine Birner, da hier der große Raum ausreicht.

Im neuen Programm, das fast so umfangreich ist wie bisher, fehlen ein paar nicht realisierbare Termine und Schwerpunkte haben sich verlagert:

Es gibt viele Outdooraktivitäten, so auch Wanderungen mit Sabine Birner und der Geoparkrangerin Eva Ehmann. Da bei Führungen oder Museumsbesuchen nach wie vor die Teilnehmerzahl begrenzt ist, können nur drei Tagesfahrten angeboten werden: nach Plauen, nach Furth im Wald und zum Weihnachtsmarkt im Schloss von Fürstin Gloria in Regensburg. Bei großer Nachfrage werden Zusatztermine organisiert.

Weinfest und Adventszauber

Auf größere Feiern wie zu Weihnachten muss verzichtet werden. Doch Weinfest, Weißwurstfrühstück und der Adventsnachmittag können im Café abgehalten werden. Der „Adventszauber mit Saitenmusik“ wird in den Saal verlegt.

Das Thema „Corona“ wurde teilweise in Veranstaltungen aufgenommen, so gibt es einen Kurs „Jin Shin Jyutsu“ mit dem Titel „Schutz vor Viren“ oder Diavortrag „Der grüne Salon“ von Erna Häupl mit Naturfotos, aufgenommen während der Coronazeit.

Aus der Vielzahl kultureller Veranstaltungen seien die vom Mai in den Oktober verlagerte Fotoausstellung der BSW-Gruppe, der medizinische Vortrag „Angst vor der Narkose?!“ von Christopher Birner und die spannende Geschichte über das „verschwundene Dorf Paulusbrunn“ von Rainer Christoph genannt. Fortgesetzt wird die beliebte Serie „Brauchtum im Jahreskreis“ von Bertram Erhardt und Eva Danzl & Freunde präsentieren „Wiener Lieder“.

Schafkopf und Gymnastik

In den Bereichen Kreativität, Sport/Bewegung/Gesundheit, Sprachkurse und Smartphone/Tablet/iPhone gibt es ein fast uneingeschränktes Angebot wie üblich, so auch die beliebten Schafkopfkurse, das Projekt „senSiwen“ mit etlichen Seminaren, den boomenden Line Dance, Sprachkurse mit Englisch als Schwerpunkt oder „Mobil – ein Leben lang“ über Verkehrswissen. Die zuletzt ausgebuchten Kurse „Kiefer- und Nackenentspannung“ werden gleich zweimal durchgeführt, ebenso „Lachyoga“.

Neu im Programm sind ein Handarbeitstreff zum Stricken oder Häkeln, der Kurs „Progressive Muskelentspannung nach Jacobson“, Kurse „rund ums I-phone“ oder „Gesundheitsapps für Smartphone“. Beliebt sind auch „Gehirnjogging“ und „Zauberhaftes Konzentrationstraining“.

Das neue Programmheft ist ab Dienstag erhältlich. An diesem Tag öffnet auch ab 8.30 Uhr das Café „Grenzenlos“ mit einem neuen Konzept: Hier arbeiten Menschen mit und ohne Behinderung zusammen.

Weiden in der Oberpfalz16.06.2020
Mit seinem Café ist das Maria-Seltmann-Haus nicht nur Bildungsstätte, sondern auch Treffpunkt. Archivbild: Harald Mohr
Mit seinem Café ist das Maria-Seltmann-Haus nicht nur Bildungsstätte, sondern auch Treffpunkt.
 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.