Weiden in der Oberpfalz
17.11.2020 - 17:07 Uhr

Neue Bahnbrücke sperrt Weidener Fohlenweg

Der Schleichweg ist dicht, abgeriegelt, das Gelände tief abgegraben. Kein Pferd, höchstens eine Bergziege, könnte die Berg- und Talbahn im Weidener Fohlenweg bewältigen. Die Bahn wird aber dafür sorgen, dass ab Mai 2021 alles eben ist.

Rund 1,5 Millionen Euro investiert die Bahn in die Erneuerung des Überführungsbauwerkes im Fohlenweg. Die ursprüngliche Brücke stammt aus dem Jahr 1909. Bild: Josef Wieder
Rund 1,5 Millionen Euro investiert die Bahn in die Erneuerung des Überführungsbauwerkes im Fohlenweg. Die ursprüngliche Brücke stammt aus dem Jahr 1909.

Bereits im Mai startete die Bundesbahn die Vorbereitungen, um das uralte Brückenbauwerk der Bahn zu ersetzen, mit dem die Gleise nach Altenstadt über den Fohlenweg geführt werden. Ähnlich wie beim Wittgarten-Durchstich goss eine Fachfirma das neue Bauwerk in unmittelbarer Nähe der zu ersetzenden Brücke, berichtet ein Sprecher der Bundesbahn aus München. Rund um den Fohlenweg musste viel Material sowohl in der Breite wie auch in der Tiefe herausgenommen werden, um Platz für den Austausch der Brückenbauwerke zu schaffen. Dabei entstanden regelrecht Geländeabbrüche, die den Fohlenweg für jeden unpassierbar machten.

100 Stunden im Schichtbetrieb

Inzwischen sei der 100-stündigen Gewaltakt, in der die Bahnstecke gesperrt war, gemeistert: zunächst wurden Schienen, Schwellen und Schotter rückgebaut, dann die alte Brücke mit ihren Widerlagern abgebrochen, die neue Brücke eingeschoben, die als Stahlbeton-Vollrahmen in seitlicher Lage neben der alten Brücke hergestellt worden war, und millimetergenau "in der Endlage" verankert. Anschließend mussten der Übergang von den neuen Widerlagern zum Bahndamm wieder hergestellt und Schotter, Schwellen und Schienen installiert werden.

Die Baufirmen arbeiteten in mehreren Schichten durch, unter Flutlicht auch nachts. Die tatsächlichen Dimensionen der Eisenbahn-Brücke lassen sich jetzt nur noch erahnen. Sie steckt nämlich metertief im Boden. An den beiden Seiten sind bereits die Böschungen angefüllt. Von der Raiffeisenstraße her ist bereits das Niveaus zu erkennen, auf dem der Fohlenweg in den "Durchlass" geführt wird.

Weiden in der Oberpfalz05.04.2019

Brücke aus dem Jahr 1909

Der Fohlenweg ist beim Spaziergängern und Radlern sehr beliebt, schafft er doch die kurze Verbindung vom Freizeitzentrum Raiffeisenstraße hinüber zur Mooslohe. Viele müssen ihn auch nutzen, um ihre Grünabfälle an den Containerstandplatz zu bringen. Vereinzelt dient er aber auch als Schleichweg von der Raiffeisenstraße hinüber ins Gewerbegebiet Westlich Neustädter Straße (oder zurück).

Die alte Brücke aus dem Jahr 1909 hatte ihr Lebensalter erreicht und musste erneuert werden, erklärt der Bahnsprecher. Da seitens des Straßenbaulastträgers kein Verlangen nach einer Änderung der Straßenabmessungen erfolgte, fand eine 1:1-Erneuerung statt: Die lichte Weite blieb damit bei 4,40 Meter und die Durchfahrtshöhe bei 3,34 Meter. Die Verkehrsfreigabe der Straße ist kurz vor Weihnachten geplant. Die Bahn hat die Kosten für die "Brückenerneuerung Fohlenweg, Kilometer 2.017" auf rund 1,5 Millionen Euro veranschlagt.

Noch vor Weihnachten soll der Fohlenweg, ein beliebter Schleichweg von der Raiffeisenstraße hinüber ins Gewerbegebiet Westlich Neustädter Straße, wieder befahrbar sein. Noch allerdings wird an der neuen Brücke und den Wiederherstellung der Wege gearbeitet. Bild: Josef Wieder
Noch vor Weihnachten soll der Fohlenweg, ein beliebter Schleichweg von der Raiffeisenstraße hinüber ins Gewerbegebiet Westlich Neustädter Straße, wieder befahrbar sein. Noch allerdings wird an der neuen Brücke und den Wiederherstellung der Wege gearbeitet.
 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.