Die Weihnachtsfeier mit Ehrungen nahm Feuerwehrvorsitzender Peter Stahl zum Anlass um für die Bereitstellung der finanziellen Mittel zur Sicherheit der Mitbürger dem Oberbürgermeister, der Stadtverwaltung und den Verbindungsstadträten Alois Lukas, Karl-Heinz Schell, Karl Bärnklau und Stefan Rank zu danken. Die Anschaffung der neuen Drehleiter im Wert von 700.000 Euro wird im Oktober 2019 geliefert.
Stahl begrüßte in der Feuerwache die Hilfsorganisationen und die Vertreter der Stadtteilfeuerwehren mit Kameraden und dankte für die stets gute Zusammenarbeit. Anwesend waren Polizeidirektor Klaus Müller, BRK-Kreisgeschäftsführer Sandro Gallitzendörfer, THW-Ortsbeauftragter Andreas Duschner und Jan Braunreiter vom THW sowie Sarah Friedrich von der ILS. Letztmals vor seinem Eintritt in den Ruhestand galt Stadtdezernent Hermann Hubmann der Dank für die jahrelange Zusammenarbeit. Es erfolgte die Beschaffung von 50 Schutzanzügen für 50.000 Euro und der Atemschutzprüfstand für 13.000 Euro. Stahl danke allen, die sich um die Nachwuchsgewinnung und Ausbildung verdient machten.
„Die Zusammenarbeit zwischen den Rettungskräften funktioniert“, lobte Oberbürgermeister Kurt Seggewiß in seinem Grußwort. Es stecke viel Detailarbeit dahinter mit FFW-Kameraden, auf die man sich verlassen kann. Es geht mir das Herz auf, dass wir heuer fünf neue in den aktiven Dienst aufnehmen können, die mit Einsatzbereitschaft in der Stadt für die Bürger sorgen. Er dankte der Kinder- und Jugendfeuerwehr um Zuwachs zu erhalten. Für die Hilfsorganisationen lobte THW Andreas Duschner den kurzen Dienstweg und die tolle kameradschaftlich Zusammenarbeit.
Die Freiplätze ins Feuerwehrerholungsheim nach Bayerisch Gmein gingen per Verlosung für mehr als 40 gefahren Einsätze Giuseppe Mandolfo und für mindestens 12 Übungsbesuche Stefan Hirmer. Jahreskarten für das Schätzlerbad gewannen Alexander Kraus, Michael Wirth, Markus Ziegler und Patrick Preßl. Außerdem gab es Eintrittskarten für das Schätzlerbad und die WTW. Die musikalische Umrahmung begleitete Tobias Rebhan am Keyboard. Der Nikolaus und sein Knecht Ruprecht nahmen zu Einsätzen und Begebenheiten Stellung und würdigten die Unterstützter der Wehr. So sorgt Markus Kraus für die ganzjährige Deko im Feuerwehrhaus, Peter Pfaffenzeller und Ronny Preßl kümmerten sich um die Zusammenstellung des neuen Einsatzleitwagens und Wolfgang Schönberger ist als neuen Sachbearbeiter für Katastrophenschutz bei der Stadt tätig.
Das Feuerwehrehrenkreuz in Gold des Bayerischen Innenministeriums für 40 Jahre aktiven Dienst verlieh der OB an Stadtbrandrat Richard Schieder. Er habe die Zusammenarbeit aller Stadteilwehren gesteigert und ermöglichte den Frauen den Eintritt in die Feuerwehr. Schieder hatte die Idee zur Feuerwache II und sorgt mit den elf hauptamtlichen Kräften für die Sicherheit in der Stadt und für einen aktuellen Fuhrpark. Ebenfalls das Feuerwehrehrenkreuz in Gold erhielt Wolfgang Seider als stellvertetender Zugführer des zweiten Zuges mit enormen Fachwissen zu Fahrzeugplanungen und Atemschutzträger. Die Silberne FFW-Ehrennadel mit Urkunde für 30 Jahre erhielt Kamerad Hans-Michael Scharnagl, der seit 1992 hauptamtlich tätig ist und Gruppenführer des ersten Zuges ist und EDV und Digitalfunk betreut. Als Zugführer des ersten Zuges ist Markus Ziegler eine „Allzweckwaffe“ und er bekam auch die Silberne Ehrennadel für 30 Jahre verliehen. Das FFW-Ehrenkreuz in Silber ging an Markus Kraus und Thomas Schell für 25 Jahre Dienst. Für 50 Jahre Mitgliedschaft erhielt Wolfgang Lange die Ehrennadel in Gold, für 30 Jahre Herbert Birner in Silber. 20 Jahre sind dabei Andre Benker, Michael Nieft, Franz Pöll und Christoph Schönberger, 10 Jahre Fabian Hohlrüther, Tobias Kummer, Sebastian Richter, Alexander Walenta, Johannes und Michael Wirth sowie Ulrike Wirth.
Neuaufnahmen und Beförderungen:
Stadtbrandrat Richard Schieder freute sich nach 80 Stunden modularer Ausbildung die Beförderung zum Feuerwehrmann und die Übernahme in den aktiven Dienst für Bosnawi Saif Eddin, Simon Götz, Dennis Völkl, Michael Zeinz und Tobias Zielbauer. (rdo)
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.