Weiden in der Oberpfalz
16.05.2023 - 15:08 Uhr

Neue Veranstaltung "Mein Weiden": Vereine laden am Brückentag zum Mitmachen ein

Erstmals findet am Freitag, 19. Mai, mit „Mein Weiden“ eine Veranstaltung statt, bei der sich in der Innenstadt Dutzende Vereine präsentieren und zum Mitmachen animieren. Das Programm in der Übersicht.

Die Weidener Fußgängerzone steht am Freitag ganz im Zeichen der Vereine: 55 von ihnen präsentieren sich erstmals gemeinsam in der Innenstadt bei der Veranstaltung "Mein Weiden". Bild: Ascherl
Die Weidener Fußgängerzone steht am Freitag ganz im Zeichen der Vereine: 55 von ihnen präsentieren sich erstmals gemeinsam in der Innenstadt bei der Veranstaltung "Mein Weiden".

Sport, Kultur, Bildung, Blaulicht, Tiere, Soziales, Natur: Wer sich in Weiden engagieren und anderen Menschen begegnen möchte, kann aus einer großen Vielfalt an Angeboten auswählen. Live erleben lässt sich ein großer Teil dieser Vielfalt am Freitag, 19. Mai, in der Innenstadt. Erstmals findet dort die Veranstaltung „Mein Weiden“ statt, bei der sich 55 Vereine, Organisationen und Institutionen der Bevölkerung präsentieren zum Ausprobieren einladen. „Ich bin extrem zufrieden mit der Resonanz. Man sieht, dass die Leute das haben wollten“, sagt Andrea Schild-Janker vom Stadtmarketing als Veranstalter vorab. Wenn es bei den angesagten 14 Grad mit leichter Bewölkung bleibt, dürfte einem unterhaltsamen und informativen Bummel durch die Vereinswelt nichts im Wege stehen.

Laut Schild-Janker spricht das Programm alteingesessene Weidener und Neubürger in allen Lebensphasen an. „Es handelt sich nicht um ein zweites Kinderbürgerfest, sondern ist offen für alle Altersgruppen. Es gibt auch einen großen Bereich für Senioren“, betont sie. Zudem fragten häufig Studierende, die nur zeitweise in der Stadt leben, nach, wo sie sich als Übungsleiter engagieren können. Viele mögliche Antworten gibt’s am Freitag.

„Mein Weiden“ ersetzt in diesem Jahr das „Street’n’Food“-Festival. Besucher können sich dennoch an einer großen Auswahl an Essensständen und Food-Trucks stärken. „Schon allein für eine Mittagspause lohnt sich der Besuch“, verspricht Schild-Janker. Auf der Bühne vor dem Alten Rathaus gibt’s unter anderem Musik, Tanz, Akrobatik und Gedichte. „Meine kleine Tochter hat sich schon einen Plan gemacht, wo sie überall hin will“, erzählt Schild-Janker. Sie verrät: „Mein Weiden“ sei durchaus als regelmäßige Veranstaltung denkbar. Das Programm:

Kinder, Freizeit und Senioren auf dem Unteren Markt

Kindern und Senioren wird auf dem Unteren Markt jede Menge geboten, darunter ein Kinderkarussell. Das Aktionsbündnis „Weiden ist bunt“ und die Narrhalla bieten Dosenwerfen an, das Jugendzentrum einen Spielewagen, Glitzer-Tattoos, Trampolinspringen, Buttons und andere Basteleien. Anime-Aufsteller, -Make-Up und Pokemon-Klebe-Tattoos hat der Jugendtreff „Plan B“ im Angebot. Die Narrhalla lädt zudem zum Kinderschminken. Bei „English for kids“ gibt’s ein Gewinnspiel, Spiele und Zuckerwatte.

Wer sich kreativ austoben oder internationale Küche probieren möchte, bekommt am Stand von „Share one Love“ afrikanische Produkte oder kann sich am Aktionsstand von Kunstverein und OKV ausprobieren, mit der Diakonie Brennkunst auf Holzscheiben testen oder sich an der Aktion „Malen am Markt“ der Jugendkunstschule beteiligen. Der Bridge-Club führt sein Kartenspiel live vor, der Seniorenbeirat lädt zum Gedächtnistraining, die Gesellschaft zur Förderung beruflicher und sozialer Integration (gfi) bietet Mitmachaktionen, und das Integrationsbüro der Diakonie sowie die Stadt- und Jugendblaskapelle informieren über ihre Angebote.

Sport, Gesundheit und Kultur auf dem Oberen Markt

Sportlich und kulturell geht’s am Oberen Markt zu. Für Bewegung sorgen „Jumpers Fitness“ mit verschiedenen Herausforderungen sowie der Förderverein „HC Weiden“ mit dem Ballspiel Rebound-Ball. Mitmachen, sich informieren oder Süßes verkosten kann man zudem an den Ständen der BKK-Gesundheitskasse, des „Champion’s Club“, von „NDancing“, der SpVgg Weiden sowie der DJK Weiden.

Mit Schauspielvorführungen sorgt das Landestheater Oberpfalz für Unterhaltung. Die Regionalbibliothek lädt mit einer Leseecke zur Entspannung ein, und der Turm von St. Michael kann nach Anmeldung bestiegen werden (siehe Kasten). Bei den Stadtwerken gibt es etwas zu gewinnen.

Bildung im Stadtmühlweg

Am Stadtmühlweg stellen das Stadtlabor „Denkmax“ und die OTH Amberg-Weiden das Projekt „Running Snail“ vor. Dabei entwickeln und bauen Studierende jedes Jahr einen neuen, reglementkonformen Formel-Rennwagen. Sie nehmen damit an Wettbewerben der „Formula Student“ teil.

Blaulichtecke am Macerata-Platz

Am Macerata-Platz informiert die Polizei zum Thema Unfallflucht und stellt Einsatzfahrzeuge aus. Der Malteser Hilfsdienst klärt über seinen Herzenswunsch-Wagen auf, mit dem Schwerstkranken Wünsche erfüllt werden können. Der ARV stellt die offene Behindertenarbeit vor, und auch das THW zeigt seine Rettungsfahrzeuge.

Tiere in der Judengasse

Tierisch geht es in der Judengasse zu. Der Zug- und Begleithundeverein fährt Besucher mit dem Hunde-Taxi Richtung Stadtgarten.

Natur, Freizeit und Soziales rund um den Stadtgarten

Rund um den Stadtgarten in der Kurt-Schumacher-Anlage geht’s vor allem um Natur- und Gartenthemen. So stellt der Obst- und Gartenbauverein seine Arbeit und die Kindergruppe „Die Zaunkönige“ vor, die Stadtgärtnerei bietet Samenbomben an, bemalt mit den Besuchern Blumentöpfe und pflanzt Sonnenblumen, um 16 Uhr findet ein Gartengespräch zu „Urban Gardening und Farming“ statt, und die Naturfreunde verteilen vegane Schnittchen. Außerdem zeigt der Imkerverein seine Bienenkästen und Geräte und bietet Honige zum Probieren an. Beim Kneippverein stehen Wannen zum Waten bereit, und es werden Wasseranwendungen an den Armen gezeigt.

Weitere Vereine präsentieren ein buntes Freizeitangebot. Beim Aeroclub gibt es Segelflieger zu bestaunen, die „A.M. Flugwelt“ zeigt Gyrocopter und der Automobilclub Karts. Die Funkamateure führen Funkbetrieb vor, und auch die Freien Fotografen Weiden präsentieren sich an einem Stand. Die Sozialistische Jugend Deutschlands (SJD) „Die Falken“ lädt zum Mitmachen ein. „Arbeit und Leben Bayern“ veranstaltet ein Jugendforum und stellt das Projekt „Geh mit“ vor, mit dem demokratisches, zivilgesellschaftliches Engagement in strukturschwachen ländlichen Räumen gestärkt werden soll.

Bühnenprogramm

Von 12 bis 19 Uhr gibt es jede Menge zum Ansehen und -hören auf der Bühne vor dem Alten Rathaus. Nach der Eröffnung um 12 Uhr durch Oberbürgermeister Jens Meyer und Andrea Schild-Janker zeigen „Oldies but Goldies“ Line-Dance. Um 13 Uhr werden die Weidener Stadtführungen vorgestellt, um 13.30 gibt’s Kurzgedichte und Infos zur Zeitung „Obacht“ vom ARV, um 14 Uhr folgen wieder „Oldies but Goldies“.

Die DJK Weiden bringt um 14.45 Uhr mit Sportakrobatik Action auf die Bühne. Um 17 Uhr führt der Schäferhundeverein Schutzdienst, Unterordnung und Agility vor. Um 17.30 Uhr sorgt die Stadt- und Jugendblaskapelle für Musik, und um 18 Uhr zeigt die Tanzgruppe „NDancing“ Ballett-, Modern-, Hip-Hop-Tanz, bevor ab 18.30 Uhr die Schautanzgruppe „Dance Unlimited“ der DJK das Programm schließt. Moderiert wird von Radio Ramasuri.

Schlemmermeile

So viel Programm muss hungrig und durstig machen. Gestillt werden können Hunger und Durst unter anderem mit Pulled-Pork-Burgern, Pizza, Brat- und Currywurst, Hot Dogs, Pommes, Tex-Mex-Gerichten, Bowls, Fischsemmeln, Brotzeiten, Crêpes, Süßwaren, Kuchen, Kaffee, Cocktails und – natürlich – Zoigl.

OnetzPlus
Weiden in der Oberpfalz27.04.2023
Service:

Veranstaltung "Mein Weiden"

  • Wann? Freitag, 19. Mai, von 12 bis 19 Uhr
  • Wo? Zwischen Macerata-Platz und Unterem Markt sowie in der Judengasse Richtung Kurt-Schumacher-Anlage und beim Stadtgarten
  • Veranstalter? Stadtmarketing Weiden, in Kooperation mit der Stadt Weiden, OTV und Radio Ramasuri
  • Was? Dutzende Vereine, Organisationen und Institutionen stellen sich vor und laden zum Mitmachen ein, dazu Bühnenprogramm und Schlemmermeile
  • Turmführungen St. Michael: Anmeldungen unter 0170/2316956
  • Straßensperrung: Während der Veranstaltung wird die Altstadt zwischen Unterem Tor und Issy-les-Moulineaux-Platz gesperrt und nicht befahrbar sein. Außerdem muss in der Judengasse die Zufahrt zu einem privaten Parkhaus gesperrt werden. Das Stadtmarketing bittet die Anwohner um Verständnis.
 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.