Weiden in der Oberpfalz
09.10.2020 - 11:09 Uhr

Neuer Kanal für Mooslohstraße

Die Mooslohstraße ist schon wieder eine Baustelle. Diesmal im Bereich Moosfurtstraße. Der Abwasserkanal samt Hausanschlüssen wird erneuert. Wie es aussieht, ohne Zusatzkosten für die Anwohner.

Es wird eng im Bereich Moosfurtstraße, Gladiolenweg, Mooslohstraße. Die Kanalbauarbeiten samt Sperrungen sollen etwa sechs Wochen dauern. Bild: Gabi Schönberger
Es wird eng im Bereich Moosfurtstraße, Gladiolenweg, Mooslohstraße. Die Kanalbauarbeiten samt Sperrungen sollen etwa sechs Wochen dauern.

Auf rund 70 Metern graben Fahrzeuge der Firma Kraus aus Mantel zurzeit die Mooslohstraße auf. Der Kanal aus den 1950er Jahren muss auf Vordermann gebracht werden, erklärt ein Sprecher der Stadtwerke, die als Bauherren auftreten.

Gute sechs Wochen ist die Straße etwa in Höhe der ehemaligen Gaststätte "Moosfurt" nur einspurig befahrbar. Den Verkehr regelt eine Ampel. Wer stadtauswärts fährt, muss also auf die linke Seite. Etwa zwei Wochen lang solle es umgekehrt sein, wenn die Hausanschlüsse auf der gegenüberliegenden Seite saniert werden. Nach derzeitiger Rechtslage in Sachen Straßenausbaugebühr werden Anlieger nicht zur Kasse gebeten, geben sich die Stadtwerke vorsichtig.

Wegen der Kreuzungssituation ist das Abbiegen in die Moosfurtstraße während der Bauzeit nicht möglich. Sofern es das Wetter zulässt, ist diese Straße im vorderen Zeil als nächstes dran in Sachen Kanalbau. Betroffen davon sind die Hausnummern 1 bis 13. Die Sanierung soll im November oder Anfang Dezember beginnen.

Die Stadtverwaltung hat erst vergangenes Jahr die Deckschicht im stadteinwärtigen Teil der Mooslohstraße erneuern lassen. "Aufgrund des Zustands der Mooslohstraße ist in den nächsten Jahren mit weiteren Baumaßnahmen zu rechnen", kündigt sie an.

BildergalerieOnetzPlus
Weiden in der Oberpfalz10.08.2020
 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.