In einem gemeinsamen Antrag, übrigens einen der ganz wenigen in der Weidener Stadtgeschichte, soll der Stadtrat am 19. November das Vorhaben anschieben. Dazu wiederum ist ein entsprechender Antrag beim Amt für ländliche Entwicklung in Tirschenreuth nötig. Bereits am Donnerstag, 15. November, um 19.30 Uhr lädt der erst in diesem Jahr gegründete Verein Dorfgemeinschaft Neunkirchen und Umgebung zur Informationsversammlung ins katholische Pfarrheim ein. Vertreter der Parteien und der Bauverwaltung der Stadt Weiden werden die Wünsche und Anregungen der Neunkirchener notieren und Fragen beantworten.
Seit der Eingemeindung (im Jahr 1972) gilt Neunkirchen als "Schlafstadt" Weidens. Mit weitreichenden Veränderungen. Es gibt keinen Ortsmittelpunkt. Die beiden Gaststätten, der Gasthof Forster und der "Kummerthof", haben geschlossen, stehen zum Verkauf beziehungsweise sind schon verkauft. Eine künftige gastronomische Nutzung ist eher unwahrscheinlich. Weitere Leerstände drohen: Mittelfristig wird es wohl auch keinen Laden mehr geben - wenn nicht rechtzeitig gegengesteuert wird. Der Mini-Fußballplatz wartet seit Jahren auf die längst überfällige Erweiterung. Ein Alternativtreff für Kinder fehlt nach der Schließung der Grundschule, in die die Montessori-Schule eingezogen ist. Auch einen Treff für die Jugendlichen gibt es nicht.
Zugleich nimmt der Verkehr im Ort überhand. Die Dorfstraßen mutieren zu Rumpelstrecken, vor allem die stark befahrenen "Abkürzungen" hinunter zu den Industrie- und Gewerbegebieten in Weiden-West leiden zusehends. Die Verkehrs- und Lärmbelastungen werden deutlich zunehmen, wenn das neue Gewerbegebiet Weiden-West IV verwirklicht wird. Neunkirchen brauche die Unterstützung der Stadt und Fördergelder, um mit deutlichen Verbesserungen und Behebung der Defizite als "Vorort wieder lebens- und liebenswerter" zu werden. Eine große Hürde sei mit der offiziellen Gründung des Vereins Dorfgemeinschaft genommen. Einigkeit und Zusammenhalt würden groß geschrieben. Jetzt gehe es darum, die erkannten Probleme anzupacken, betonen Vorsitzende Renate Jahreis und ihre Stellvertreter Stephan Bauer und Simon Grajer.
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.