Weiden in der Oberpfalz
12.03.2019 - 19:29 Uhr

Noch mehr Schutz für Whistleblower

Die EU will ein neues Gesetz zum Schutz von Whistleblowern beschließen. Das ist gut so, aber der darin festgelegte Schutz reicht noch nicht aus, findet Elisabeth Saller in ihrem Kommentar.

Kommentar von Elisabeth Saller
Facebook war zusammen mit der umstrittenen Datenanalysefirma Cambridge Analytica im Fokus der Ermittlungen. Bild: Dominic Lipinski
Facebook war zusammen mit der umstrittenen Datenanalysefirma Cambridge Analytica im Fokus der Ermittlungen.

Panama-Papers, Cambridge-Analytica, Datenleck bei der NSA. In allen drei Fällen haben Whistleblower Firmen- oder Behördengeheimnisse in der Öffentlichkeit ausgeplaudert, um etwa Korruption und Spionage aufzudecken. Die EU hat vermutlich nun von Edward Snowden und seinen Kollegen gelernt: Ein neues Gesetz soll diese Hinweisgeber schützen. Doch das allein reicht noch nicht aus, um Menschen zu ermuntern, illegale Machenschaften aufzudecken.

Whistleblower, also Tippgeber, die bewusst begangene Fehler anprangern, sollen vom Arbeitgeber nicht durch Kündigung oder Repressalien dafür bestraft werden können. Aber wer kann noch bei dem Arbeitnehmer beschäftigt sein, dessen Geheimnis er einer Meldestelle oder den Medien anvertraut? Nicht nur aus Sicht der Chefs wird das schwierig sein. Denn wer eine solche Moralvorstellung hat und den Mut dazu aufbringt, – anonym oder nicht – einen Skandal zu melden, dessen Arbeitsleistung wird für diese Firma eher schwinden.

Das Ziel der EU sollte aber sein, dass wirklich jeder, der von unlauteren Geschäften erfährt, diese melden kann – egal, ob dieser genügend Rücklagen gebildet hat oder im Zweifelsfall der Partner die Familie alleine finanzieren kann. Die EU sollte also noch einen Schritt weitergehen – und für Whistleblower zum Beispiel einen Fonds einrichten, aus dem sie Geld erhalten, bis sie einen neuen Arbeitsplatz gefunden haben.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.