Auch in Friedenfels (Kreis Tirschenreuth) steht ein neuer Maibaum.
Bild: bsc
Mit vereinten Kräften stellten die Mitglieder der „Rescue Buam“ den Maibaum auf dem Marktplatz in Wernberg-Köblitz auf. Nach rund einer Stunde stand der 27 Meter hohe Baum.
Bild: wee
Die Feuerwehrmänner mussten sich mächtig ins Zeug legen, bis der Maibaum die Senkrechte erreichte.
Bild: bnr
Kräftige Männer waren in Stulln gefragt, wo Mitglieder des Schützenvereins den eineinhalb Tonnen schweren Koloss aufrichteten.
Bild: ohr
Mit den Kameraden aus Rauberweiherhaus stellte die Feuerwehrjugend Sonnenried den Baum vor dem Gerätehaus auf.
Bild: ksi
In der Ortsmitte wurde in Unterauerbach der Maibaum aufgestellt
Bild: ga
Ein mächtiger Frühlingsbote grüßt die Gäste auch im Oberpfälzer Freilandmuseum.
Bild: eya
Die Blasmusik Pischdorf stimmte vor dem Kraftakt musikalisch auf das Aufstellen des Maibaumes ein.
Bild: eya
Zahlreiche Zuschauer begleiteten das Aufstellen des Maibaums auch in Gösselsdorf.
Bild: exb
Kräftige, überwiegend junge Männer stehen an den Schwalben, immer den Blick nach oben gerichtet, ob die Schwalben auch Kontakt haben.
Bild: sei
Fast ein kleines Bürgerfest ist die Feier zum Maibaumaufstellen in Mantel.
Bild: sei
Bürgermeister Richard Kammerer packt an einer Schwalbe mit an und hebt den Maibaum nach alter Tradition mit in die Höhe.
Bild: sei
Heiß begehrt ist der Dotsch mit Apfelmus oder Preiselbeeren.
Bild: sei
Dritter Bürgermeister Johann Gurdan hat schon viel Erfahrung am Bratwurstgrill.
Bild: sei
Mit viel Krafteinsatz der Parksteiner Burschen steht der Maibaum schließlich.
Bild: bey
Mit viel Krafteinsatz der Parksteiner Burschen steht der Maibaum schließlich.
Bild: bey
Mit viel Krafteinsatz der Parksteiner Burschen steht der Maibaum schließlich.
Bild: bey
Mit viel Krafteinsatz der Parksteiner Burschen steht der Maibaum schließlich.
Bild: bey
Mit viel Krafteinsatz der Parksteiner Burschen steht der Maibaum schließlich.
Bild: bey
Mit Schwalben schieben die vielen freiwilligen Helfer den Baum in die Höhe.
Bild: rpp
So sieht der Baum aus der Sicht der Helfer aus! Langsam erhebt er sich gen Himmel.
Bild: rpp
Der Maibaum hat schon die Höhe der Hausdächer erreicht.
Bild: rpp
Ein Böllerschütze bereitet sich auf den nächsten Schuss vor. Der Handböller wird gestopft.
Bild: rpp
Die Kastler Böllerschützen setzen zur Schlusssalve an. Der Baum steht!
Bild: rpp
Die Böllerschützen von Kastl feuern jedes Jahr die Helfer beim Maibaumaufstellen an.
Bild: rpp
Der Maibaum thront über den Linden und Eichen am Dorfplatz in Kastl.
Bild: rpp
Maibaum Kulmain
Bild: ak
Maibaum Kulmain
Bild: ak
Maibaum Kulmain
Bild: ak
Maibaum Kulmain
Bild: ak
Maibaumaufstellung am Unteren Markt in Erbendorf
Bild: njn
Maibaumaufstellung am Unteren Markt in Erbendorf
Bild: njn
Maibaumaufstellung am Unteren Markt in Erbendorf
Bild: njn
Maibaumaufstellung am Unteren Markt in Erbendorf
Bild: njn
Seit einigen Jahren bereits bereichert die junge Volkstanzgruppe des „Stiftländer Heimatvereins“ das Maibaumaufstellen in Wiesau.
Bild: wro
Die tanzenden Burschen und Mädchen vom "Stiftländer Heimatverein" sind inzwischen zu einem beliebten Bestandteil des Maibaumfestes geworden.
Bild: wro
Beim Maibaumaufstellen am Marktplatz darf auch der Musikverein unter der Leitung von Josef Polata (links) nicht fehlen.
Bild: wro
Für die Technische Hilfeleistung ist die Freiwillige Feuerwehr zuständig.
Bild: wro
Maibaumaufstellen und Volkstanz in Wiesau.
Bild: wro
Maibaumaufstellen und Volkstanz in Wiesau.
Bild: wro
Maibaumaufstellen und Volkstanz in Wiesau.
Bild: wro
Maibaumaufstellen und Volkstanz in Wiesau.
Bild: wro
Maibaumaufstellen und Volkstanz in Wiesau.
Bild: wro
Noch ist der Maibaum in Frauenreuth nicht in der Senkrechten
Bild: bsc
Mit drei Stangen und 18 Mann näherst sich der Maibaum in Frauenreuth den Himmel.
Bild: bsc
Warten auf das Kommando.
Bild: bsc
Fast geschafft.
Bild: bsc
Die Frauenreuther Schützen und der Ortsteil Frauenreuth haben es wieder geschafft. Kräftige Mannsbilder aber auch viele junge Unterstützer, hievten nach altem Brauch den Maibaum mit reiner Muskelkraft in die Höhe. Das 23 Meter lange Frühlingssymbol grüßt in den nächsten vier Wochen vom Dorfanger.
Bild: bsc
Die Frauenreuther Schützen und der Ortsteil Frauenreuth haben es wieder geschafft. Kräftige Mannsbilder, aber auch viele junge Unterstützer, hievten nach altem Brauch den Maibaum mit reiner Muskelkraft in die Höhe. Das 23 Meter lange Frühlingssymbol grüßt in den nächsten vier Wochen vom Dorfanger.
Bild: bsc
Eine zünftige Maifeier.
Bild: bsc
Nach dem Aufstellen des Maibaums eine zünftige Maifeier in Frauenreuth.
Bild: bsc
Die Freiwillige Feuerwehr Grafenwöhr stellt zum 40. Mal den Maibaum auf.
Bild: rgr
Die Freiwillige Feuerwehr Grafenwöhr stellt zum 40. Mal den Maibaum auf.
Bild: rgr
Die Freiwillige Feuerwehr Grafenwöhr stellt zum 40. Mal den Maibaum auf.
Bild: rgr
Mit angepackt haben unter anderen Bürgermeister Edgar Knobloch (rechts) und Colonel Seth Knazovich, der Commander der 41. Field Artillery Brigade
Bild: rgr
Die Freiwillige Feuerwehr Grafenwöhr stellt zum 40. Mal den Maibaum auf.
Bild: rgr
Die Freiwillige Feuerwehr Grafenwöhr stellt zum 40. Mal den Maibaum auf.
Bild: rgr
Die Freiwillige Feuerwehr Grafenwöhr stellt zum 40. Mal den Maibaum auf.
Bild: rgr
Der Spielmannszug der Feuerwehr gratulierte musikalisch.
Bild: rgr
Die Freiwillige Feuerwehr Grafenwöhr stellt zum 40. Mal den Maibaum auf.
Bild: rgr
Die Freiwillige Feuerwehr Grafenwöhr stellt zum 40. Mal den Maibaum auf.
Bild: rgr
Die Freiwillige Feuerwehr Grafenwöhr stellt zum 40. Mal den Maibaum auf.
Bild: rgr
Die Freiwillige Feuerwehr Grafenwöhr stellt zum 40. Mal den Maibaum auf.
Bild: rgr
Ein ganzer Stangenwald an Schwalben wird gebraucht, bis der Maibaum steht. Feuerwehr-Kommandant Josef Fischer (vorne) dirigiert die Aktion.
Bild: jml
Text wie Nr. 1.
Bild: jml
Eine ganze Menge Material und Ausrüstung ist erforderlich, bis so ein Maibaum endlich steht. Die Skifreunde-Vorstände Josef Fischer und Markus Kallmeier (von links) stimmen die nächsten Arbeiten ab.
Bild: jml
Am Boden Mai, hoch droben, Sky!. Feuerwehrkommandant Josef Fischer gelang dieses Bild beim Kohlberger Maibaum-Aufstellen.
Bild: jml
Von den Skifreunden Josef und Andreas Fischer (von links) gut verkeilt, wird der Kohlberger Maibaum die nächsten Wochen gut überstehen.
Bild: jml
Viel los trotz anfangs Regen: Das diesjährige Maibaufest in Neustadt war wieder ein voller Erfolg.
Bild: pml
Sicher am Kran schwebt der 25 Meter hohe und etwa eine Tonne schwere Maibaum zu seiner Halterung.
Bild: pml
Noch-Bürgermeister Rupert Troppmann während der Baum seine Spitze erhält.
Bild: pml
Mit Hilfe der Feuerwehrdrehleiter wird die Spitze auf den Maibaum aufgesetzt.
Bild: pml
Einzug der Gruppen: die Volkstanzgruppe des Trachtenvereins.
Bild: pml
Einzug der Gruppen: die historische Bürgerwehr.
Bild: pml
Ordentlich gekracht hat es bei "Maibaumanschießen".
Bild: pml
Die Volkstanzgruppe des Trachtenvereins im Sonnenschein.
Bild: pml
49 Schilde hängen am Neustädter Maibaum. Anders als in den meisten Gemeinden sind darauf nicht die ansässigen Handwerke sondern die Vereine präsentiert. "Aber nur die, die am Bürgerfest teilnehmen", erklärt Troppmann. Die Einnahmen aus dem Bürgerfest fließen in die Gestaltung des Mai-Vereinsbaumes.
Bild: pml
Die Stadtkapelle Neustadt sorgt für die musikalische Umrahmung.
Bild: pml
OVW-Vorsitzender Rudolf Bäumler und Bürgermeister Rupert Troppmann stoßen auf das Maifest an.
Bild: pml
Die Kindertanzgruppe beweist ihr Können.
Bild: pml
Die Feuerwehr sperrt den Bereich um den Maibau weiträumig ab, während er aufgestellt wird.
Bild: pml
In Reih und Glied - die historische Bürgerwehr.
Bild: pml
Der Regen geht und die Gäste kommen. Im Laufe des Nachmittags wird es immer voller auf dem Stadtplatz.
Bild: pml
Alle Männer des Dorfes rücken zusammen und bringen den 25 Meter hohen Maibaum in der Dorfmitte mit Schwalben und Muskelkraft in die Senkrechte. Die Glocken der Benefiziumskirchen St. Johannes Nepomuk verkündeten die getane Arbeit. Auch die Waldauer Burg grüßt.
Bild: dob
Alle Männer des Dorfes rücken zusammen und bringen den 25 Meter hohen Maibaum in der Dorfmitte mit Schwalben und Muskelkraft in die Senkrechte. Die Glocken der Benefiziumskirchen St. Johannes Nepomuk verkündeten die getane Arbeit.
Bild: dob
Alle Männer des Dorfes rücken zusammen und bringen den 25 Meter hohen Maibaum in der Dorfmitte mit Schwalben und Muskelkraft in die Senkrechte. Die Glocken der Benefiziumskirchen St. Johannes Nepomuk verkündeten die getane Arbeit.
Bild: dob
Alle Männer des Dorfes rücken zusammen und bringen den 25 Meter hohen Maibaum in der Dorfmitte mit Schwalben und Muskelkraft in die Senkrechte. Die Glocken der Benefiziumskirchen St. Johannes Nepomuk verkündeten die getane Arbeit.
Bild: dob
Alle Männer des Dorfes rücken zusammen und bringen den 25 Meter hohen Maibaum in der Dorfmitte mit Schwalben und Muskelkraft in die Senkrechte. Die Glocken der Benefiziumskirchen St. Johannes Nepomuk verkündeten die getane Arbeit. Auch der Waldauer Burgturm grüßt.
Bild: dob
Alle Männer des Dorfes rücken zusammen und bringen den 25 Meter hohen Maibaum in der Dorfmitte mit Schwalben und Muskelkraft in die Senkrechte. Die Glocken der Benefiziumskirchen St. Johannes Nepomuk verkündeten die getane Arbeit.
Bild: dob
Alle Männer des Dorfes rücken zusammen und bringen den 25 Meter hohen Maibaum in der Dorfmitte mit Schwalben und Muskelkraft in die Senkrechte. Die Glocken der Benefiziumskirchen St. Johannes Nepomuk verkündeten die getane Arbeit.
Bild: dob
Alle Männer des Dorfes rücken zusammen und bringen den 25 Meter hohen Maibaum in der Dorfmitte mit Schwalben und Muskelkraft in die Senkrechte. Die Glocken der Benefiziumskirchen St. Johannes Nepomuk verkündeten die getane Arbeit.
Bild: dob
Alle Männer des Dorfes rücken zusammen und bringen den 25 Meter hohen Maibaum in der Dorfmitte mit Schwalben und Muskelkraft in die Senkrechte. Die Glocken der Benefiziumskirchen St. Johannes Nepomuk verkündeten die getane Arbeit.
Bild: dob
Wenn die Arbeit vollbracht ist, tragen die Burschen die Schwalben zur Seite.
Bild: dob
Willi Wiesent und Michael Lehner heften noch schnell die Zunftzeichen an den Maibaum und schon kann die gemeinsame Feier auf dem Dorfplatz beginnen.
Bild: dob
Burschen-Vorsitzender Maximilian Haberkorn (links) schwört seine Burschen auf die Arbeit ein.
Bild: jr
Hoffentlich passt der Maibaum in das dafür vorgesehene Maibaumloch.
Bild: jr
Aller Anfang ist schwer.
Bild: jr
Kraftvoll geht es mit dem Baum aufwärts.
Bild: jr
Über 30 junge Männer packen mit an.
Bild: jr
Jetzt ist viel Kraft gefragt.
Bild: jr
Auf gehts mit dem gelb-grünen Maibaum.
Bild: jr
Burschen-Vorsitzender Maximilian Haberkorn gibt die Kommandos.
Bild: jr
Genau da muss er rein.
Bild: jr
Die Hälfte ist geschafft
Bild: jr
Die Besucher genießen die Frühjahrsonne und das Brauchtum.
Bild: jr
Für das leibliche Wohl ist bestens gesorgt.
Bild: jr
Der Therese-Neumann-Platz ist abgesperrt. Sogar ein eigenes Festzelt ist aufgebaut.
Bild: jr
Endlich steht er, der 30 Meter lange Maibaum.
Bild: jr
Der Maibaum in all seiner Pracht.
Bild: jr
Prost auf das gelungene Aufstellen des Maibaums.
Bild: jr
Die Band „Effi & Konsort´n“.
Bild: jr
Maibaumwache am offenen Feuer.
Bild: jr
Stolz ragt der Maibaum in den Himmel. Die Zunftzeichen erinnern an das Konnersreuther Handwerk.
Bild: jr
Viele Bürger verfolgten das Maibaumaufstellen in Kemnath.
Bild: mde
Viele Bürger verfolgten das Maibaumaufstellen in Kemnath.
Bild: mde
Viele Bürger verfolgten das Maibaumaufstellen in Kemnath.
Bild: mde
Beim Maibaumfest auf dem Kemnather Stadtplatz spielte auch die Stadtkapelle auf.
Bild: mde
Josef Keilwerth (rechts) hat alles Im Griff: Genau weist er seine Burschen ein, wie der Maibaum aufzustellen ist.
Bild: sne
Welches Paar am Ende den Strauß in den Händen hält, wird Festpaar.
Bild: sne
Nach dem Aufstellen tanzten die Festpaare um den Baum.
Bild: sne
Alina Bäumler und Philipp Pöllmann wurden zum "Festpaar". Ein Grund zum Anstoßen.
Bild: sne
Die Schwarzenbacher Schenkelzinterer lieferten eine tolle Show ab und sorgten für Stimmung.
Bild: sne
Maibaum trifft Osterbrunnen: heuer, wegen des späten Ostertermins, erstmals vorgekommen.
Bild: hcz
Ein neuer, bunter Farbtupfer im Festzug des Heimatrings: die "Zaunkönige", die Kindergruppe des Obst- und Gartenbauvereins.
Bild: hcz
Da steht er: 26,50 Meter hoch ist der Maibaum des Heimatrings vor dem Alten Eichamt.
Bild: hcz
Da steht er: 26,50 Meter hoch ist der Maibaum des Heimatrings vor dem Alten Eichamt.
Bild: hcz
Beim Fest nach der Maibaum-Aufstellung fließt das Bier reichlich. Heimatring-Ehrenmitglied Günther Schwägerl hat alle Hände voll zu tun.
Bild: hcz
Tausende von Zuschauern verfolgen das Aufstellen des 26,50 Meter hohen Maibaums.
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.