Weiden in der Oberpfalz
14.10.2025 - 14:32 Uhr

Österreichischer Liedermacher Bananz spielt Konzert bei "Klein & Kunst" in Weiden

Der prämierte österreichische Musiker und Liedermacher Bananz setzt seine einzigartige Gabe, Gesellschaftskritik humorvoll zu vertonen, am Donnerstag in der Weidener „Sünde“ von 20 Uhr an fort.

Bananz spielt nicht im Schweinestall, aber in der "Sünde". Bild: Bernhard Eder
Bananz spielt nicht im Schweinestall, aber in der "Sünde".
  • Was: Konzert mit dem österreichischen Musiker Baranz
  • Wann: Donnerstag, 23. Oktober, um 20 Uhr
  • Wo: Im Foyer der "Sünde", Weiden

Bananz, der "Beobachter mit Humor und Gitarre, wie er in Pressestimmen genannt wurde, kommt nach Weiden: Am Donnerstag, 23. Oktober, spielt der österreichische Liedermacher und Musiker in der Weidener "Sünde" ab 20 Uhr.

Bekannt für seine Beobachtungsgabe und seinen humorvollen Zugang, wurde er in der Vergangenheit bereits mehrfach ausgezeichnet. So erhielt er unter anderem den FM4-Protestsongcontest und den Preis der Hanns-Seidel-Stiftung. Seine Musik zeichnet sich durch intelligente Texte und eine markante Stimme aus.

In der Presse wurde Bananz wiederholt für seine Fähigkeit gelobt, gesellschaftliche Themen aufzugreifen und in eingängige Lieder zu verpacken. So schrieb beispielsweise die "Wiener Zeitung": "Bananz seziert den Alltag mit spitzer Feder und präsentiert seine Erkenntnisse mit einem Augenzwinkern." Andere Kritiker hoben seine Bühnenpräsenz und die Authentizität seiner Darbietungen hervor. Bananz versteht es, sein Publikum mitzunehmen und zum Nachdenken anzuregen, ohne dabei den Unterhaltungswert zu vernachlässigen. "Bänkelgesang, Bob-Dylan Gitarre, stilistisch irgendwo zwischen Chanson, Soul und Rockballade irrlichternd, das ist diese Musik", schrieb Samir Köck für "Die Presse".

Karten an der Abendkasse.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.