Weiden in der Oberpfalz
02.10.2019 - 16:36 Uhr

Ostbayerns beste Gesellen geehrt

Die Handwerkskammer zeichnet 55 Sieger des Leistungswettbewerbs des Deutschen Handwerks in Deggendorf aus. Darunter sind auch drei Teilnehmer, die ihre Ausbildung im Landkreis Neustadt/WN machen, zwei lernen in Weiden.

Die Handwerkskammer zeichnet 55 Sieger des Leistungswettbewerbs des Deutschen Handwerks in Deggendorf aus. Bild: exb/"Foto M"
Die Handwerkskammer zeichnet 55 Sieger des Leistungswettbewerbs des Deutschen Handwerks in Deggendorf aus.

"Sie sind die Macher der kommenden Jahre, die das Handwerk in Zukunft entscheidend mitgestalten werden", sagte Georg Haber, Präsident der Handwerkskammer (HWK) Niederbayern-Oberpfalz. Diese Worte richtete er laut einer Mitteilung der Kammer an die 55 Nachwuchshandwerker aus Ostbayern, die auf Kammerebene den Leistungswettbewerb des Deutschen Handwerks "Zukunft kommt von Können" in ihrem jeweiligen Beruf gewonnen haben. Dafür erhielten sie zusammen mit ihren Ausbildungsbetrieben eine Ehrenurkunde. HWK-Hauptgeschäftsführer Jürgen Kilger bescheinigte den Gesellen sehr gute Aussichten: "Das Handwerk braucht top ausgebildete Leute."

Aus dem Landkreis Neustadt zeichnete die Handwerkskammer drei Sieger aus: Alexander Palmer aus Altenstadt macht bei Sitlog eine Ausbildung zum Elektroniker. Tobias Kallmeier aus Speinshart lässt sich bei Witron zum Mechatroniker ausbilden. Sven Fischer aus Flossenbürg ist Tischler-Geselle bei der Arnold-Möbelmanufaktur.

Nicht bei der Siegerehrung anwesend waren die zwei Sieger, die ihre Ausbildung in Weiden absolvieren. Lisa-Marie Schmid macht eine Ausbildung als Fachverkäuferin bei der Bäckerei Brunner. Silke Kahlbrock ist als angehende Maßschneiderin bei Andreas Moller tätig.

Den Berufswettbewerb gibt es seit 1951. Er zählt zu den größten und traditionsreichsten in Europa und dient dazu, die Ausbildungsleistungen in der Öffentlichkeit herauszustellen, die Berufsausbildung des Handwerks zu fördern und die hohe Qualität des dualen Ausbildungssystems in Deutschland zu unterstreichen.

Um mitmachen zu können, mussten die Gesellen in der praktischen Prüfung mindestens die Note "Gut" erreichen. Nach dem Leistungswettbewerb auf Kammerebene treten die Nachwuchshandwerker gegen ihre bayerische Konkurrenz an: Die Siegerehrung ist am 25. Oktober in Veitshöchheim im Landkreis Würzburg. Die Bundessieger werden am 13. Dezember in Wiesbaden gekürt. Deutschlandweit nehmen jährlich rund 3000 Junghandwerker am Leistungswettbewerb des Deutschen Handwerks teil.

Zu den Siegern des Leistungswettbewerbs zählen unter anderem Sven Fischer aus Flossenbürg, Tobias Kallmeier aus Speinshart und Alexander Palmer aus Altenstadt an der Waldnaab. Bild: exb/"Foto M"
Zu den Siegern des Leistungswettbewerbs zählen unter anderem Sven Fischer aus Flossenbürg, Tobias Kallmeier aus Speinshart und Alexander Palmer aus Altenstadt an der Waldnaab.
Zu den Siegern des Leistungswettbewerbs zählen unter anderem Sven Fischer aus Flossenbürg, Tobias Kallmeier aus Speinshart und Alexander Palmer aus Altenstadt an der Waldnaab. Bild: exb/"Foto M"
Zu den Siegern des Leistungswettbewerbs zählen unter anderem Sven Fischer aus Flossenbürg, Tobias Kallmeier aus Speinshart und Alexander Palmer aus Altenstadt an der Waldnaab.
Zu den Siegern des Leistungswettbewerbs zählen unter anderem Sven Fischer aus Flossenbürg, Tobias Kallmeier aus Speinshart und Alexander Palmer aus Altenstadt an der Waldnaab. Bild: exb/"Foto M"
Zu den Siegern des Leistungswettbewerbs zählen unter anderem Sven Fischer aus Flossenbürg, Tobias Kallmeier aus Speinshart und Alexander Palmer aus Altenstadt an der Waldnaab.
 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.