Weiden in der Oberpfalz
11.07.2019 - 15:13 Uhr

Pestalozzi-Mittelschule Weiden im Geschichtswettbewerb ausgezeichnet

Grund zur Freude haben Schüler der Pestalozzi-Mittelschule aus Weiden. Sie wurden für ihr Begegnungs-Projekt „(dis-)connected“ mit der 3. Grundschule in Eger im Schülerlandeswettbewerb "„Erinnerungszeichen“ ausgezeichnet.

Beim Schülerwettbewerb „Erinnerungszeichen“ erhält die Pestalozzi-Mittelschule Weiden einen der Hauptpreise. Kultusminister Michael Piazolo (Zweiter von rechts) und Landtags-Vizepräsident Karl Freller (Vierter von rechts) gratulieren den Schülern. Bild: Andreas Gebert
Beim Schülerwettbewerb „Erinnerungszeichen“ erhält die Pestalozzi-Mittelschule Weiden einen der Hauptpreise. Kultusminister Michael Piazolo (Zweiter von rechts) und Landtags-Vizepräsident Karl Freller (Vierter von rechts) gratulieren den Schülern.

In einer Feierstunde im Bayerischen Landtag in München nahmen sie aus den Händen von Kultusminister Michael Piazolo den Sonderpreis des DJH, Landesverband Bayern, entgegen.

Drei Monate lang tauchten Schüler beider Schulen zum Thema „100 Jahre Freistaat Bayern, 100 Jahre Tschechische Republik“ in die Geschichte beider Länder ein. Sie führten Interviews mit Menschen auf beiden Seiten der Grenze. „Dadurch wird für die Schüler unmittelbar erfahrbar, was wir alles gemeinsam haben. Für unsere Schulpartnerschaft ist das eine tolle Bereicherung“, erklärte Lehrerin Cornelia Treml damals das Projekt.

Minister Piazolo und Landtagsvizepräsident Karl Freller gratulierten den Jugendlichen. "Einen menschenwürdigen, demokratischen Staat zu erhalten kann nur, wer sich der Vergangenheit bewusst und bereit ist, aus ihr zu lernen", sagte Freller. Der traditionsreiche Geschichtswettbewerb fördere das Geschichtsbewusstsein der jungen Menschen, sagte Piazolo. "Die Kenntnis der Vergangenheit ist wichtig, um die Gegenwart verstehen und die Zukunft aktiv gestalten zu können."

Insgesamt beteiligten sich Schüler aller Schularten ab den Jahrgangsstufen 3 bis 13 an dem Wettbewerb. Knapp 90 Beiträge gingen ein. Die Einzel- oder Gruppenarbeiten reichten von selbstverfassten Texten über Videoreportagen bis hin zu Geschichtspodcasts.

Weiden in der Oberpfalz29.05.2019
 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.