Weiden in der Oberpfalz
27.08.2021 - 14:57 Uhr

Polizei warnt eindringlich vor Telefonbetrügern in der Oberpfalz

Das Polizeipräsidium in Regensburg warnt die Bevölkerung: "In diesen Minuten häufen sich besonders in der mittleren und nördlichen Oberpfalz Anrufe von Betrügern."

Warnung vor Telefonbetrügern: Betroffen sind insbesondere die Landkreise Neumarkt in der Oberpfalz, Amberg-Sulzbach, Neustadt an der Waldnaab und die Stadt Weiden. Symbolbild: Karl-Josef Hildenbrand
Warnung vor Telefonbetrügern: Betroffen sind insbesondere die Landkreise Neumarkt in der Oberpfalz, Amberg-Sulzbach, Neustadt an der Waldnaab und die Stadt Weiden.

In den letzten Stunden und Minuten kommt es zu vermehrten Anrufen durch unbekannte Täter in der Oberpfalz. Das meldet das Polizeipräsidium in Regensburg. Betroffen sind insbesondere die Landkreise Neumarkt in der Oberpfalz, Amberg-Sulzbach, Neustadt an der Waldnaab und die Stadt Weiden.

Betrüger versuchen mit den bekannten Maschen des Enkeltricks an Geld oder andere Wertgegenstände zu kommen, in dem sie sich als Angehöriger ausgeben, die Geld benötigen würden. Auch der sogenannte Schockanruf - zum Beispiel, dass ein Angehöriger angeblich bei einem Unfall schwer verletzt wurde, nun im Krankenhaus liege und Geld brauche oder die Masche des falschen Polizeibeamten - Geld müsste durch die Polizei aus verschiedenen Gründen untersucht oder verwahrt werden - kamen zur Anwendung.

Vor allem ältere Menschen sollen laut Polizeiangaben am Telefon in die Irre geführt und um ihr Vermögen gebracht werden. Bislang wurde glücklicherweise noch kein Schaden gemeldet. Die Polizei bittet daher Betroffene zur Vorsicht: "Geben Sie keine persönlichen Daten oder Informationen zu Ihren wirtschaftlichen Verhältnissen heraus. Wenn Sie einen solchen Anrufe erhalten haben, setzten Sie sich bitte umgehend mit der Polizei oder mit einer Personen Ihres Vertrauens in Verbindung. Seien Sie besonders vorsichtig, wenn Zeitdruck erzeugt oder Geheimhaltung gefordert wird. Angehörige werden gebeten, insbesondere alleinstehende, ältere Verwandte auf die Masche der Betrüger hinzuweisen."

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.