Weiden in der Oberpfalz
24.07.2019 - 10:32 Uhr

Prüfungen an Weidener Handwerkskammer gestartet

Handwerker sind gesucht wie noch nie. Nachwuchs kommt aus den Gesellen- und Meisterprüfungen. Die sind derzeit in vollem Gange.

Auch Kosmetik ist ein Fach bei der Meisterprüfung der Friseure. Bild: Bühner
Auch Kosmetik ist ein Fach bei der Meisterprüfung der Friseure.

Hitzefrei gibt es nicht, denn an den Abschlussprüfungen in den Handwerksberufen am Ende der Ausbildung führt keine Weg vorbei. Die Zahlen sind auf den ersten Blick beeindruckend: 168 Auszubildende in 13 verschiedenen Handwerksberufen und 44 angehende Meister stecken in diesen Tagen im Gebäude des Berufsbildungszentrums der Handwerkskammer in Weiden im Prüfungsstress. Trotz der auf den ersten Blick hohen Zahlen von Prüfungsteilnehmern berichten Arbeitsmarktexperten immer wieder, dass der Bedarf an handwerklichen Fachkräften auf dem Arbeitsmarkt um ein Vielfaches höher ist. Sofort könnte die Arbeitsagentur in Anbetracht von mehr als 2000 unbesetzten Stellen sie alle vermitteln. Die aktuellen Prüfungsteilnehmer brauchen sich deshalb keinerlei Sorgen um eine Beschäftigung nach Abschluss ihrer Ausbildung machen.

Die größte Gruppe unter den Teilnehmern an der praktischen Gesellenprüfung bilden die Friseure. Die für alle Gesellenprüfungen zuständige Kreishandwerkerschaft meldet 29 Teilnehmer bei den Friseuren, gefolgt von 24 Teilnehmern bei den Maurern und 21 bei den Schreinern. 18 Prüfungsteilnehmer wurden sowohl bei den Elektronikern der Fachrichtung Automatisierungstechnik als auch bei den Zimmerern und den Verkäuferinnen im Lebensmittelhandwerk Bäckerei gemeldet. Auffallend dabei, das die Zahlen bei den Verkäuferinnen im Lebensmittelhandwerk stark gesunken sind. Im Bereich Metzgerei sind es gerade noch fünf, die ihre Gesellenprüfung derzeit machen. Noch vor wenigen Jahren zählten diese Ausbildungsberufe zu den am stärksten besetzten Berufsgruppen der Prüfungsteilnehmer.

Eine Stufe weiter in der beruflichen Entwicklung sind die Teilnehmer an den Meisterprüfungen. In Zuständigkeit der Handwerkskammer absolvieren derzeit 20 Friseure ihre praktische Meisterprüfung. Damit erwerben sie auch die Berechtigung zur Selbstständigkeit. Drei Monate Meisterkurs in der Friseurfachschule Müller in Weiden haben sie hinter sich gebracht, danach die theoretische Prüfung geschafft und jetzt steht der Beweis der praktischen Fähigkeiten an. Verlangt wird unter anderem das Entwerfen von Haarschnitten, Umgang mit Haarfärbung, Rasur und Bart sowie mit Haarersatz und Haarschmuck. Auch fachpraktische Fähigkeiten in der Kosmetik werden geprüft. Prüfungskommissionsvorsitzender Armin Maier freut sich, dass unter den angehenden Meistern auch drei Männer sind.

Einen ganzen Tag lang müssen die Prüfungsteilnehmer ihre Fähigkeiten beweisen. Noch nicht ganz so nahe am vollständigen Meistertitel befinden sich die 24 Kfz-Gesellen, die vor wenigen Tagen im Bildungszentrum der Handwerkskammer ihre fachtheoretische Meisterprüfung abgelegt haben. Im Meisterkurs der Handwerkskammer wird der gesamte Betriebsablauf in einer Kfz-Werkstatt sowie die komplette Auftragsabwicklung mit EDV-Kalkulation vermittelt. 520 Unterrichtsstunden beinhaltet die Ausbildung. „Mit Abschluss der Meisterprüfung haben die Absolventen die besten beruflichen Aussichten“, betonte Bildungszentrumsleiter Tobias Knauer.

Fast schon künstlerisch geht es zu bei der Gesellenprüfung der Maler- und Lackierer. Bild: Bühner
Fast schon künstlerisch geht es zu bei der Gesellenprüfung der Maler- und Lackierer.
 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.