Kunst ins Haus holen: Das wünschen sich viele. Leider bleibt es häufig bei No-Name-Kunstdrucken. Echte Kunst scheitert am Sachverstand und dem Entschluss, sich im Vorfeld mit regionaler Kunst intensiv auseinanderzusetzen. Wer sich heranwagt, wird verblüfft sein, wie leicht er ein originales Exponat bekommt. Schließlich leben in der Heimat jede Menge Künstlerinnen und Künstler, die es mit Picasso aufnehmen könnten, würden sie nur endlich „entdeckt“. Leider existiert unter Laien allerorts eine enorme Hemmschwelle gegenüber Kunst vom Künstler nebenan. Wie der sprichwörtliche „Prophet im Land“ malt der Nachbar jahrzehntelang im stillen Kämmerlein teils wahrlich große Werke. Im eigenen Dorf weiß das zwar jeder, aber kaum einer kauft dem kreativen Gegenüber etwas ab.
Und auch öffentlich ist es immer dasselbe: Bei Vernissagen, ob im Kunsthaus Waldsassen (Verein Kunsthaus Waldsassen), im Museumsquartier Tirschenreuth (Kunstverein Tirschenreuth) oder in der Realschul-Aula Weiden (Oberpfälzer Kunstverein Weiden) erfreuen sich viele geladene Gäste an der Kunst. Frisch aus dem Atelier entnommene Aquarelle, Ölmalereien, Acrylkompositionen, Bleistiftzeichnungen und anderes leuchten lockend von den Wänden. Während der Ausstellungsdauer – meist zwischen zwei und vier Wochen – bleibt der Besucherstrom allerdings reichlich „überschaubar“.
Die Künstlergilde kennt dieses Phänomen. „Ich verstehe nichts von Kunst“, lautet die gängige Erklärung über das Nicht-Erscheinen der Freunde und Bekannten auf der Ausstellung. Verkauft wird Kunst dennoch, allerdings sind die Werke mit dem roten Pünktchen als Zeichen für „hat den Besitzer gewechselt“ eher an einer Hand abzählbar. Gut, Kunst verstehen ist eine Sache. Um sie sich zu gönnen, braucht es zwar nicht zwingend Sachverstand, aber vielleicht etwas mehr Mut?
Keiner muss deshalb gleich einen Kredit aufnehmen. Von zwei- bis vierstellig ist bei regionaler Kunst alles dabei. Dabei sind die Wege hin zum Kunstliebhaber wahrlich nicht weit: In Weiden lädt der Oberpfälzer Kunstverein (OKV) zum Beispiel gerade aktuell zum „OKV-Kunstkaufhaus“ bei „Sonna, Geschenke & Haushaltswaren“ ein. In einem eigenen Raum stellen gut 30 Künstlerinnen und Künstler unterschiedlichste Exponate zum Verkauf zur Verfügung. Diese „Kunst zum Anfassen und Kaufen“ findet jedes Jahr einmal statt. OKV-Vorsitzende Irene Fritz ist Kunstpädagogin und betreibt die Kulturwerkstatt in Kalmreuth. Sie rät jenen, die sich einmal echte Kunst gönnen wollen, ins Kunstkaufhaus zu kommen. „Hier kann jeder ungehemmt stöbern, ohne gestört zu werden. Die Auswahl an Motiven und Kunstgegenständen unserer OKV-Mitglieder ist groß.“
OKV-Mitglied "Marthe", Martina Leithenmayr, findet diese Plattform für sie als Künstlerin bestens geeignet, unkompliziert Kunst an den Mann oder die Frau zu bringen. Marthe stammt aus Österreich, wohnt im Landkreis Neustadt/WN und betreibt eine Galerie in Regensburg. Beim Vertrieb ihrer Werke nutzt sie unter anderem die digitalen Medien. „Die Leute, die in der Galerie nicht gleich fündig werden, schicken mir ein Foto der Wand, die sie für Kunst ausgesucht haben. Ich mache dann einige digitale Vorschläge, aus denen man sich entscheiden kann“, erklärt sie. Wer das für sich ausprobieren möchte, könne sie in ihrem „kunstquartier“ in Regensburg besuchen oder anrufen.
„Ich vermittle gern einen Künstler aus dem Verein, der etwas Passendes hat“, hilft auch Irene Fritz jederzeit. Sie bekomme regelmäßig Anfragen wegen Kunst aus dem OKV für zum Beispiel Hochzeiten oder Geburtstage. Eine Kontaktaufnahme laufe über die Homepage. Irene Fritz ist es wichtig, die künstlerische Freiheit zu wahren. Ein blaues Bild, weil die Couch blau ist, ist für die OKV-Vorsitzende ein No-Go.
Petra Schicker interpretiert die künstlerische Freiheit großzügiger. Die Vorsitzende des Kunstvereins Tirschenreuth nimmt manchmal Auftragsarbeiten an, unter anderem hat sie für die Gemeinde Mähring und für Arztpraxen gemalt. „Hat der Kunstinteressierte eine bestimmte Farbe im Auge, versuche ich gern, diese künstlerisch ins Motiv einfließen zu lassen“, lässt sich Schicker auch auf Experimentelles ein. Vorausgesetzt natürlich, ihre Stilrichtung bleibt gewahrt.
Petra Schicker legt Interessierten den Besuch der Ausstellungen besonders ans Herz. Aktuell finde eine solche vom KVT im Museumsquartier Tirschenreuth statt. „Wir stellen gemeinsam mit unseren Kunstfreunden aus Lauf an der Pegnitz 75 Kunstwerke aus“, berichtet Schicker von sogar räumlich übergreifenden Kunst-Angeboten. Zwei KVT-Präsentationen folgen im Herbst. Da findet gewiss auch der „Kunst-Anfänger“ Anregung genug, ist sich Schicker sicher. „Und jeder kann zudem gern über unseren aufliegenden Künstlerkatalog persönlichen Kontakt mit einem Aussteller aufnehmen“, lädt die Künstlerin zu mehr Mut für regionale Kunst im Wohnzimmer ein.
Kunst-Kontakte
- Oberpfälzer Kunstverein Weiden
Homepage www.okv-weiden.de - Kunstverein Tirscheneruth
Facebook Kunstverein Tirschenreuth - Kunsthaus Waldsassen
www.kunsthaus-waldsassen.de - Ausstellungen:
- "OKV-Kunstkaufhaus bei Sonna" in Weiden noch bis 25. März
- Kunstverein Tirschenreuth (KVT) "Dialog & Partnerschaft 2" im Museumsquartier Tirschenreuth bis 30. April.
- Ab 18. März Kunstausstellung des KVT in der Galerie "Asha Design" Tirschenreuth
- Ab 24. März Kunstausstellung von Künstler Wolfgang Horn im Kunsthaus Waldsassen
- Im Herbst OKV-Herbstausstellungen in der Realschule Weiden sowie KVT-Ausstellungen in der Sparkasse Tirschenreuth und in der Volks- und Raiffeisenbank Tirschenreuth
Kommentare
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.