Weiden in der Oberpfalz
17.03.2021 - 14:57 Uhr

Rehbühlschule Weiden: Außensanierung ist abgeschlossen

Die energetische Sanierung der Weidener Rehbühlschule geht zügig voran. Auch für das Kunstwerk an der Fassade wurde eine Lösung gefunden. In den Pfingstferien stehen im Innern der Schule weitere Maßnahmen an.

Eine Tafel an der Außenwand der Rehbühlschule erinnert an die Wandmalerei des Künstlers Franz Friedrich. Sie musste im Zuge der Außensanierung weichen. Bild: Kunz
Eine Tafel an der Außenwand der Rehbühlschule erinnert an die Wandmalerei des Künstlers Franz Friedrich. Sie musste im Zuge der Außensanierung weichen.

„Die Rehbühlschule erstrahlt in neuem Glanz. Da hat sich in den letzten Jahren viel getan“, sagte Oberbürgermeister Jens Meyer am Dienstag bei einem Ortstermin. „Ich wurde 1976 hier eingeschult.“ Meyer erinnert sich noch gut an die beiden Wandbilder des Künstlers Franz Friedrich aus dem Jahr 1958 an der Nord- und Südseite. Die Fassade habe sich in den Jahren durch Sanierungsmaßnahmen verändert und sei in den 80er Jahren mit einem Wärmedämmverbundsystem „überplattelt“ worden, sagte er.

Im Ergebnis habe keiner mehr die beiden Sgraffito sehen können. Die seien erst beim Abnehmen der Wandplatten im Zuge der aktuellen Sanierung wieder sichtbar geworden. Während eines der beiden Kunstwerke, eine Gestalt des Heiligen Franziskus, wie es heute in der Denkmalpflege üblich ist, vor der neuerlichen Verdeckung durch „Abpausen“ dokumentiert wurde, entschied man sich beim Sgraffito „Arche Noah“ an der Nordfassade der Turnhalle für eine anspruchsvollere Vorgehensweise, wie die Leiterin des Hochbauamtes Jutta Häusler und Baudezernent Oliver Seidel betonten.

Kunstwerk "verputzt"

Hier galt es einerseits einen respektvollen Umgang mit dem Kunstwerk zu finden und anderseits die technische Notwendigkeit, die Fassade außen zu dämmen, anzuerkennen. Diesem gegensätzlichen Anspruch gerecht zu werden, habe man sich entschlossen, Lage und Dimension des Kunstwerks durch das Aufbringen unterschiedlicher Putzstrukturen auf dem Verbundsystem sichtbar zu machen. Die ursprüngliche farbliche Gestaltung der einzelnen Tiere auf der „Arche Noah“ mit dem Lebenslauf des Künstlers können auf einer an der Fassade angebrachten Tafel betrachtet werden.

Mit den Baumaßnahmen im Zuge der energetischen Sanierung wurde 2020 begonnen. Die Baustelle lief parallel zum Schulbetrieb, der jedoch wegen der Corona-Pandemie eh stark eingeschränkt war. Bis auf kleinere Maßnahmen im Innern des Gebäudes und bei den Außenanlagen sei die Baumaßnahme abgeschlossen. Für 2021 und 2022 stehen noch weitere Sanierungsmaßnahmen an. So müssten noch die Wasser- und Abwasserleitungen saniert werden, sagt Häusler. In diesem Zusammenhang werden die Toilettenanlagen im Schulgebäude und in der Turnhalle erneuert. Die Küche für die Ganztagsbetreuung sowie Fachräume werden vom Kellergeschoss ins Erdgeschoss verlagert.

Innensanierung ab Pfingsten

„Ich freue mich, dass es jetzt auch im Inneren weitergeht und dass das Kanal-Problem in Angriff genommen wird“, sagte Schulleiterin Tanja Willax-Nickl. Startschuss sei wohl in den Pfingstferien. Aufgrund der langen Coronapause würden die Schüler die beiden Kunstwerke noch gar nicht richtig kennen, erklärte sie. Dies werde im katholischen Religionsunterricht der zweiten Klasse anhand des Originalbildes nachgeholt. „Ich denke, das ist unsere pädagogische Aufgabe.“

Im Januar 2019 hatte sich die Stadt Weiden um Aufnahme in das Kommunalinvestitionsprogramm mit der energetischen Sanierung und dem barrierefreien Ausbau der Rehbühlschule beworben. Die Kosten wurden mit 1,2 Millionen Euro veranschlagt. Im Mai 2019 wurden daraufhin Bundesmittelzuschüsse in Höhe von 910.000 Euro bewilligt. Im Rahmen der energetischen Sanierung wurde die Fassade der Rehbühlschule den aktuell gültigen Vorschriften angepasst. In diesem Zusammenhang wurden auch die Fenster erneuert und ein außenliegender Sonnenschutz eingebaut.

Nachdem die Klassenzimmertrakte zum Verwaltungstrakt höhenversetzt angeordnet sind, wurde im Innenhof an den Osttrakt eine behindertengerechte Aufzugsanlage mit fünf Haltestellen angebaut und der Westtrakt mit Rampen versehen, so dass das Gebäude und die Turnhalle, abgesehen vom Kellergeschoss im Westtrakt, barrierefrei erschlossen sind.

Zum Abschluss des Gesprächs übergab der CSU-Ortsverband Rehbühl an den Oberbürgermeister eine Spende von 500 Euro. Den Betrag spendeten Stephan Gollwitzer, Maria Sponsel, der Förderverein Rehbühl Schule und einige private Gönner.

Weiden in der Oberpfalz03.07.2020
Rektorin Tanja Willax-Nickl (von links), Kornrektorin Sandra Vordermayer, Stadtrat Stephan Gollwitzer, Oberbürgermeister Jens Meyer, Baudezernent Oliver Seidel und die Leiterin des Hochbauamtes Jutta Häusler freuen sich, dass die energetische Sanierung der Rehbühlschule voran geht. Gollwitzer überreichte eine Spende. Bild: uz
Rektorin Tanja Willax-Nickl (von links), Kornrektorin Sandra Vordermayer, Stadtrat Stephan Gollwitzer, Oberbürgermeister Jens Meyer, Baudezernent Oliver Seidel und die Leiterin des Hochbauamtes Jutta Häusler freuen sich, dass die energetische Sanierung der Rehbühlschule voran geht. Gollwitzer überreichte eine Spende.
Info:

Kunstmaler Franz Friedrich aus Weiden

  • Kunstmaler und Grafiker Franz Friedrich wurde am 11. März 1907 in Klein Augezd in Böhmen geboren.
  • Bei der Weidener Firma Bauscher Hotelporzellan machte er eine Lehre als Entwerfer für Formen und Dekore.
  • Nach Krieg und Gefangenschaft in Frankreich kehrte er 1949 nach Weiden zurück und arbeitete in der Oberpfalz sowie in Niederbayern als freischaffender Künstler.
  • Franz Friedrich entwarf etwa die Kirchenfenster in St. Johannes. Erhalten sind von ihm auch Mosaikarbeiten wie die Figur des heiligen Josef. Sie zierte bis 2017 für 51 Jahre das Josefshaus und hat nun einen neuen Platz beim Kindergarten St. Josef. Seine Bilder – „Vom liegenden jungen Mädchen“ (eine Aktmalerei) bis zum „Bunten Blumenstrauß“ – sind noch heute zu erwerben.
  • Franz Friedrich starb am 1. Februar 1973 in Weiden.
 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.