Weiden in der Oberpfalz
27.10.2024 - 11:13 Uhr

Riesenresonanz bei der "Nacht der Wissenschaft" an der OTH

Entdecken, stöbern, nachdenken: Das war das Ziel der "Nacht der Wissenschaft", die am Freitagabend bei großem Publikumsinteresse an der OTH in Weiden veranstaltet wurde.

„Wissenschaft heißt ausprobieren, staunen und Antworten auch auf die ungewöhnlichsten Fragen finden“, betonte Professor Clemens Bulitta, Präsident der OTH Amberg-Weiden. Um genau dies zu beweisen, wurde diese innovative Wissenschaftsshow, abseits der komplizierten Fachliteratur, auf die Beine gestellt. Die "Nacht der Wissenschaft" am Freitagabend stieß auf großes Interesse.

Von Experten beantwortet wurden selbst die absurdesten Fragen. Die Besucherströme ließen sich treiben durch das mannigfaltige Angebot. Da gab es im medizinischen Bereich einen hundeähnlichen Roboter, der seine Abfälle "eigenhändig" entsorgte. Da gab es ein weißes Roboter-Männlein, das die Gäste mit riesigen Augen begrüßte und wohl als kommunikative Unterstützung in der Altenbetreuung eingesetzt werden kann. Im Hauptgebäude konnte ein Roboter beobachtet werden, der aufs "Mensch ärgere Dich nicht"-Spielen programmiert worden war.

Sechs Stunden lang konnten Interessenten auf Forschungsreise gehen und herausfinden, dass die Weidener OTH sehr praxisorientiert ist, wie Bulitta formulierte, der an diesem Abend zwischen Weiden und Amberg pendelte. „Das heißt, wir sind davon überzeugt, dass wir am meisten und am besten lernen, wenn wir die Dinge nicht nur in der Theorie verstehen, sondern auch tatsächlich machen und Erfahrungen sammeln. In diesem Sinne möchten wir an diesem Abend alle und jeden einladen, sich der Wissenschaft ohne Berührungsängste zu nähern.“

Auch für Kinder gab es viel zu entdecken. Speziell für den wissenschaftlichen Nachwuchs bot die OTH spannende Experimente, kindgerechte Vorträge und interaktive Workshops an, die Wissenschaft spielerisch und verständlich vermitteln. An beiden OTH-Standorten gab es hundert Attraktionen und Programmpunkte. So konnten Interessierte unter anderem mit einer VR-Brille die Anatomie erkunden, sich selbst im Programmieren versuchen oder Vorträgen zu Innovationen und der Zukunft der Finanzbranche lauschen.

Auch für das leibliche Wohl ist an beiden Standorten gesorgt. Möglich gemacht wurde die Nacht der Wissenschaft dank des Engagements und der Unterstützung von Hochschulangehörigen, Sponsoren und Unterstützern. Ihnen galt ein besonderer Dank des Hochschulpräsidenten. Ein Informationsstand am Eingang erklärte, dass man an der OTH ab sofort die Doktorwürde erwerben kann.

Hintergrund:

Das ist die "Nacht der Wissenschaft"

  • Blick hinter die Kulissen der Labore und Hörsäle
  • Vorträge, Experimente und Mitachaktionen
  • Viele Infos zu Technik, Forschung, Innovation und Kunst
 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.