Weiden in der Oberpfalz
21.06.2024 - 12:10 Uhr

Mit Robotern praxisnah lernen: Auszeichnung für Schulen aus dem Landkreis Neustadt

Regierungspräsident Walter Jonas zeichnet in Weiden drei Schulen aus, die erfolgreich am Wettbewerb "MINT Sprint" teilgenommen haben. Der Einsatz von Lernrobotern bei den Projekten überzeugt die Jury.

Die Wirtschaftsjunioren Nordoberpfalz zeichneten am Donnerstag die drei besten Schulen aus, die sich am Wettbewerb "MINT Sprint" beteiligt haben. Das ehrenamtliche Engagement zugunsten des Fachkräftenachwuchses an Schulen liege den Wirtschaftsjunioren besonders am Herzen, betonte Regierungspräsident Walter Jonas in seiner Rede. Er sprach von einer Brücke, die hier zwischen Wirtschaft und Schulen geschlagen werde. Eigentlich hätten es alle 17 mitwirkenden Grund- und Mittelschulen verdient, ausgezeichnet zu werden.

Zur Preisverleihung trafen sich die Junioren und Preisträger im "DENK.max"-Stadtlabor. Dort waren auch alle Projekte ausgestellt. Alle Mittelschulen des Wirtschaftsjunioren-Kreis Nordoberpfalz hatten bereits für das Projekt "MINT Sprint Nordoberpfalz" in den Jahren 2020 bis 2022 eine finanzielle Zuwendung vermittelt bekommen, unterstützt von Unternehmen vor Ort. Mit diesen Mitteln konnten programmierbare Lernroboter angeschafft werden.

Praxisnahe Lernroboter

Von Anfang an sei es wichtig gewesen, dass diese Lernroboter auch im Unterricht "gewinnbringend verwendet" werden, unterstrich der Regierungspräsident. Den Ideengebern sei es darum gegangen, die Geräte in einen Kontext aus dem Wirtschaftsleben einzufügen. Die Aufgabe: Anhand einer animierten Grafik, die die Produktion einer fiktiven Fahrradfabrik darstellte, sollten Ineffizienzen im Ablauf erkannt und mit den Robotern eine Lösung im kleinen Maßstab entwickelt werden.

Die kompetentesten Schülerinnen und Schüler kamen von der Grund- und Mittelschule Kirchenthumbach mit Lehrer Benedikt Heinl. Die Schule erhielt für ihren 1. Platz 3000 Euro. Auf Platz zwei kam die Grund- und Mittelschule Pressath (Preisgeld 2000 Euro). Platz drei ging an die Grund- und Mittelschule Erbendorf (1000 Euro). Die Schecks überreichten Jonas und der Kreissprecher der Wirtschaftsjunioren, Elias Ackermann.

Gesuchte künftige Fachkräfte

Unter den Gratulanten waren auch die beiden Schulamtsdirektorinnen von Tirschenreuth sowie Neustadt und Weiden, Martina Puff und Elisabeth Junkawitsch. Der Regierungspräsident zeigte sich vom technischen Niveau und der professionellen Präsentation der Beiträge stark beeindruckt.

Alle am Wettbewerb beteiligten Schüler erhielten Sachpreise. Gemeinsam dürfen die drei Gewinnergruppen im Juli die Audi-Werke in Ingolstadt besuchen. Das Projekt habe deutlich gemacht, dass Informatik mehr sei, als Formeln und Algorithmen auswendig zu lernen. „Im Unterricht muss die Herangehensweise an Problemstellungen erprobt werden“, sagte Walter Jonas. Er appellierte an die Schüler: „Wir haben in der Oberpfalz Fachkräftemangel. Wir warten auf Euch.“

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.