Weiden in der Oberpfalz
18.11.2018 - 11:24 Uhr

Schlaue Bittsteller: Feuerwehr Neustadt/WN zeigt bei Patenbitten vollen Einsatz

In schwindelerregender Höhe lauschten die Weidener Feuerwehrkameraden am Oberen Markt dem Patenbitten der Freiwilligen Wehr Neustadt/WN. Die Neustädter fanden schließlich auch Gehör. Brachten sie doch etwas Entscheidendes mit.

Die Neustädter Wehrführung (rechts) fand Gehör auf der Drehleiter bei den Weidener Kameraden, die das Patengesuch als Ehre ansahen und gerne annahmen. Bild: Dobmeier
Die Neustädter Wehrführung (rechts) fand Gehör auf der Drehleiter bei den Weidener Kameraden, die das Patengesuch als Ehre ansahen und gerne annahmen.

Mit einem großen Aufmarsch und mit Fahnenabordnungen angeführt von der Stadt- und Jugendblaskapelle Weiden unter der Leitung von Hubert Rupprecht zog die Freiwillige Feuerwehr (FFW) Neustadt/WN am Samstagabend im Fackelschein durch das Untere Tor zum Alten Rathaus. Der Grund: Sie wollte bei den Weidener Kameraden um die Patenschaft für den 150. Geburtstag im nächsten Jahr bitten.

Deshalb hoben sich schließlich die großen Drehleitern in luftige Höhe. Hier bat die Neustädter Wehrführung um die Annahme der Patenschaft. "Als Dank für die Übernahme haben wir ein Fass Freibier zum Trinken mit", lockten die Bittsteller. "Wir lassen euch nicht im Stich", antwortete der Weidener Stadtbrandrat Ludwig Grasser. Weiden stehe als Patenwehr im nächsten Jahr zur Verfügung, wenn vom 14. bis 16. Juni das 150-jährige Jubiläum der Feuerwehr Neustadt ansteht.

Zweiter FFW-Vorsitzender Jürgen Langner begrüßte im Namen der Weidener Wehrführung mit Vorsitzendem Peter Stahl den Neustädter Vorsitzenden Helmut Staratschek mit Kameraden, Kommandanten Michael Spranger, Festleiter Peter Forster mit den Festdamen sowie als Ehrengäste die Stadtoberhäupter und Stadträte beider Städte. Mit dabei waren der langjährige Neustädter Feuerwehrreferent Oskar Schwarz und sein Nachfolger Franz Witt.

Als ein ehrwürdiges Gefühl bezeichnete Neustadts Bürgermeister Rupert Troppmann das Patenbitten, das in guter Tradition alle 25 Jahre stattfinde. Es zeige die Verbundenheit zwischen den Kameraden und Wehren, die bereits 1869 begann, als Weiden die Patenschaft erstmals antrat. Er dankte für die Übernahme und lud zum Fest 2019 in Neustadt ein.

Die Freundschaft zwischen den Feuerwehren bezeichnete Oberbürgermeister Kurt Seggewiß als Geschenk und nannte es einen schönen Brauch in luftiger Höhe zu bitten.

Nach dem Austausch der Patenurkunden stießen alle Kameraden und Gäste mit dem Freibier auf das erfolgreich verlaufene Patenbitten an. Es schloss sich ein Festumzug durch die Schulgasse zur Feuerwache an, wo mit Blasmusik weiter gefeiert wurde.

Ein Aufmarsch zum Patenbitten der Neustädter Feuerwehr durchs Untere Tor an geführt von der Stadt- und Jugendblaskapelle Weiden zog mit Fackeln zum Alten Rathaus. Bild: Dobmeier Bild: Dobmeier
Ein Aufmarsch zum Patenbitten der Neustädter Feuerwehr durchs Untere Tor an geführt von der Stadt- und Jugendblaskapelle Weiden zog mit Fackeln zum Alten Rathaus. Bild: Dobmeier
Die Begrüßung der großen Delegation der Neustädter Feuerwehr von zweiten FFW-Vorstand Jürgen Langner in Weiden. Bild: Dobmeier
Die Begrüßung der großen Delegation der Neustädter Feuerwehr von zweiten FFW-Vorstand Jürgen Langner in Weiden.
Ein angezapftes Fass Freibier der Neustädter Wehr half nach, um beim Patenbitten Gehör zu finden. Alle beteiligten stießen gemeinsam nach erfolgreichem Gesuch auf diese Tradition der Feuerwehren an. Bild: Dobmeier
Ein angezapftes Fass Freibier der Neustädter Wehr half nach, um beim Patenbitten Gehör zu finden. Alle beteiligten stießen gemeinsam nach erfolgreichem Gesuch auf diese Tradition der Feuerwehren an.
Mit FFW-Leiterwagen, Fahne und Fackelzug ging es zur Feuerwache nach dem Patenbitten. Bild: Dobmeier
Mit FFW-Leiterwagen, Fahne und Fackelzug ging es zur Feuerwache nach dem Patenbitten.
 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.