Weiden in der Oberpfalz
29.01.2020 - 13:48 Uhr

Schulamt ehrt Lehrer

Stabile Persönlichkeiten mit pädagogischen Fähigkeiten, Kompetenz und einem hohen Grad an Fachwissen: das sind Lehrer. Sie sind nun die Hauptpersonen einer Feier im Alten Rathaus.

Schulamtsdirektorin Christine Söllner (vorne, Dritte von rechts) verabschiedet Lehrer in den Ruhestand und ehrt zudem für 25 Jahre und 40 Jahre Dienstzeit. Bild: fz
Schulamtsdirektorin Christine Söllner (vorne, Dritte von rechts) verabschiedet Lehrer in den Ruhestand und ehrt zudem für 25 Jahre und 40 Jahre Dienstzeit.

Der Beruf und die Person des Lehrers standen im Mittelpunkt der Feierstunde im Sitzungssaal des Rathauses. Anlass war einmal die Ehrung von Jubilaren für 25 Jahre und 40 Jahre Dienstzeit, sowie die Verabschiedung von Lehrern aus dem Schulamtsbezirk in den Ruhestand. Schulamtsdirektorin Christine Söllner sprach von einer Stunde des Innehaltens, um zurückzublicken und Gedanken in die Zukunft schweifen zu lassen. Sie haben auch bayerische Schulgeschichte mitgeschrieben, sagte die Schulamtsdirektorin zu der großen Anzahl von Lehrern aus Weidener Schulen und Schulen im Landkreis. Während die Kollegen nach einer erfüllten Zeit im aktiven Dienst nun im Ruhestand ihre Pläne umsetzen können, werden sich die Jubilare in der nächsten Zeit weiter den Herausforderungen stellen müssen. Es sei ein ständiges Hinzulernen und der Veränderungsdruck sei hoch. Die Digitalisierung werde weitgreifende Veränderungen bringen.

Den Blick zurückschweifen ließ als Zeitzeuge der ehemalige Rektor der Vohenstraußer Mittelschule Alfons Raab. Er war 1976 in den Schuldienst gekommen, wie auch viele Anwesende, die mit ihm den Ruhestand angetreten haben. Der Liter Benzin kostete 91 Pfennig, die Halbe Bier 80 Pfennig, Borussia Mönchengladbach wurde Deutscher Meister und Tschechien Europameister im Fußball. Das Berufsbild des Lehrers änderte sich dahingehend, dass dieser nun Erziehungsdefizite ausgleichen müsse. Die Schüler hätten heute mehr Freiheiten und Abwechslung beim Lernen. "Der Lehrer hat die Aufgabe, eine Wandergruppe so zu führen, dass alle gleichzeitig in bester Laune den Zielort erreichen", schloss Raab.

Oberbürgermeister Kurt Seggewiß ging ebenfalls auf die schnelllebige Zeit ein. Diese sei im Schuldienst besonders gravierend. "Kinder sind die Zukunft und somit das höchste Gut, das Ihnen anvertraut war oder noch ist", sagte der Oberbürgermeister. Die Zeit bringe eine Diskussion um das Schulsystem und man könne nicht sagen, ob hier das „Dreigliedrige“ weiter bestehen werde. Als Vertreter des Landkreises sprach Stellvertretender Landrat Albert Nickl die Wertschätzung für Lehrer an. Das Verhältnis der Eltern zu den Lehrern sei ein anderes geworden. "Ich ziehe meinen Hut davor, was an den Schulen geleistet wird", stellte Nickl heraus.

Der Weidener Personalratsvorsitzende Manuel Sennert sprach zugleich für seine Neustädter Kollegin Elisabeth Graßler. Er bezeichnete die Jubilare und Ruheständler als Personen mit geballter Berufserfahrung. "Sie haben und werden auch weiterhin jungen Menschen den Weg in die richtige Richtung zeigen", sagte Sennert. Er stellte die Frage, ob die Digitalisierung eine Zurückdrängung des Lehrers bringen wird und gab als Antwort darauf: „Lernen bleibt Lernen." Weiterhin bekomme die Inklusion sowie auch die Migration an den Schulen eine immer größere gesellschaftliche Bedeutung. „Ich bewundere Sie, mit Ihnen möchte ich nicht tauschen“ – eine Aussage gegenüber Lehrern, die man heute immer wieder höre und die es früher so nicht zu hören gab.

Schulamtsdirektorin Christine Söllner (vorne, Dritte von rechts) verabschiedet Lehrer in den Ruhestand und ehrt zudem für 25 Jahre und 40 Jahre Dienstzeit. Bild: fz
Schulamtsdirektorin Christine Söllner (vorne, Dritte von rechts) verabschiedet Lehrer in den Ruhestand und ehrt zudem für 25 Jahre und 40 Jahre Dienstzeit.
Info:

Ehrungen und Ruhestandsversetzungen

Schulamt Weiden: 25-jähriges Dienstjubiläum: Martina Betz, Silvia Schönberger. 40-jähriges Dienstjubiläum: Elisabeth Trottmann, Helmut Weiß, Karin Wiesner. Ruhestandsversetzung: Ingrid Vogl, Bernhard Schuch, Helmut Sauer, Ingrid Meyer, Elke Beer.

Schulamt Neustadt/WN: 25-jähriges Dienstjubiläum: Dieter Bauer, Ulrike Holl, Uwe Prösl, Marion Steiner, Anna-Maria Wittmann. 40-jähriges Dienstjubiläum: Wolfgang Bäumler, Waltraud Hammer, Richard Troglauer, Renate Weiß, Hermann Ziegler, Marlies Zeitler. Ruhestandsversetzungen: Alfons Raab, Eva Brandl, Sibylle Stock, Gabriele Knobel-Berberich, Irmgard Thaller, Elisabeth Freitag, Ursula Hecker, Marie-Luise Vollath, Rita Trescher, Günter Hohn. (fz)

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.