Weiden in der Oberpfalz
26.08.2019 - 16:35 Uhr

Senioren kommen in Fahrt

Schlange stehen für die Fahrten des Maria-Seltmann-Hauses. Nach der Sommerpause am Montag ist es wieder so weit. Das Angebot kommt bei den Senioren bestens an. Noch vor 12 Uhr ist die erste Tagesreise ausgebucht.

Ob Yoga, Reha oder - wie hier im Bild - tänzerische Gymnastik: Kurse aus dem Bereich Gesundheit und Bewegung bringen die Besucher des Maria-Seltmann-Hauses in Schwung. Bild: exb
Ob Yoga, Reha oder - wie hier im Bild - tänzerische Gymnastik: Kurse aus dem Bereich Gesundheit und Bewegung bringen die Besucher des Maria-Seltmann-Hauses in Schwung.

"Zwei Fahrten pro Monat. Mehr geht wirklich nicht", bedauert Susanne Meichner, Leiterin des Seniorenzentrums. Dafür enthält das neue Programm bis zum Jahresende so viele Kursangebote, dass die auf den 120 Seiten der Broschüre kaum unterzubringen sind. "Ein ungeheuer reiches Programm, das von den Senioren mit Spannung erwartet und dankbar angenommen wird", lobt denn auch Bürgermeister Jens Meyer die Chefin und ihr Team, die mit Leidenschaft bei der Sache seien.

Die Senioren seien so begeistert bei der Sache, strahlt Susanne Meichner. "Das gibt einem viel." Und es erfülle den Zweck des Seniorenzentrums: Der Einsamkeit im Alter keine Chance zu geben.

Im Bereich Bewegung und Gesundheit bietet das Seltmann-Haus inzwischen eine ganze Reihe von Reha-Kursen an. Aber nicht nur die werden gut angenommen, sondern auch "Standfest im Alter", ein Kurs zur Sturzprophylaxe, und nicht zuletzt Trends wie Yoga oder Jin Shin Jyutsu. Eine traditionelle Heilkunst aus Japan, die die Selbstheilungskräfte stärkt. Neu ab September: Bayerische Tänze von Gau-Vortänzerin Christa Binner und Lachyoga. Meichner: "Das stärkt den Lebensmut und unterstützt das Immunsystem." Wer sich unsicher ist, kann am 18. September eine Schnupperstunde für Lachyoga besuchen.

In einer Kunstausstellung ab 21. Oktober werden Bilder von Teilnehmern der Malkurse und von Kursleiter Ernst Umann präsentiert. Die Besucher dürfen gespannt sein. Denn Meichner weiß: "Ernst Umann weckt wirklich die Talente."

PC-Kurse sind inzwischen weniger gefragt. Dafür haben die Senioren ihr Faible für Smartphones entdeckt und besuchen entsprechende Lehrgänge. Welcher der richtige ist, erfahren sie bei einem Info-Vormittag am 17. September. Neben Datenschutz, Tablet und der Gestaltung einer Homepage findet sich der Kurs Fotopuzzle neu im Programm. Jeder Teilnehmer kann hier sein Lieblingsfoto in ein Puzzle verwandeln lassen. Meichner: "Eine tolle Geschenkidee." Ebenfalls neu sind ein Androiden-Treff ab 19. September und eine Einführung in die Reiseplanung und Buchung per Smartphone.

Neben medizinischen und Reisethemen steht erstmals ein Referat des Pilzsachverständigen Norbert Griesbacher in der Vortragsreihe an sowie das Thema "Energie sparen im Haushalt" von Diplom-Ingenieur Matthias Rösch.

Seniorenbeauftragter Alfons Heidingsfelder hat wegen der starken Nachfrage nochmals eine Zoiglfahrt mit dem Sagenerzähler Hannes Rupprecht organisiert und will die Reihe "Auf den Spuren des echten Zoigl" mit einem Besuch in Mitterteich abschließen. Er freut sich außerdem, dass Barbara Völkl als bisherige Angestellte ab 1. September selbst Pächterin des Café Zeitgeist wird und der Betrieb somit uneingeschränkt weiter läuft.

"Ohne Café wäre das Seltmann-Haus um einiges ärmer", stimmt Wolfgang Hohlmeier zu. Für den Leiter des Dezernats 5, Familie und Soziales, zählen "senSiwen", das Projekt für Seniorensicherheit, sowie "gleich acht neue Kurse im Bereich Neue Medien" zu den Höhepunkten im aktuellen Programm.

Fotopuzzle, wie sie Bürgermeister Jens Meyer (stehend) und Seniorenbeauftragter Alfons Heidingsfelder (sitzend, Mitte) in der Hand halten, können die Senioren demnächst selber gestalten. Über weitere Neuerungen im Programm informierte Susanne Meichner, Leiterin des Maria-Seltmann-Hauses. Lob gab es dafür von ihrem Chef, Dezernent Wolfgang Hohlmeier (rechts). Bild: Porsche
Fotopuzzle, wie sie Bürgermeister Jens Meyer (stehend) und Seniorenbeauftragter Alfons Heidingsfelder (sitzend, Mitte) in der Hand halten, können die Senioren demnächst selber gestalten. Über weitere Neuerungen im Programm informierte Susanne Meichner, Leiterin des Maria-Seltmann-Hauses. Lob gab es dafür von ihrem Chef, Dezernent Wolfgang Hohlmeier (rechts).
 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.