Weiden in der Oberpfalz
19.09.2022 - 08:51 Uhr

Sonne auf dem Dach? Landkreis Neustadt hat jetzt ein Solarpotenzialkataster

Der Markt für Solarenergie boomt, die Nachfrage ist riesig. Um zu überprüfen, ob auf dem eigenen Hausdach Photovoltaik Sinn ergibt, hat der Landkreis Neustadt für seine Bürger nun ein Werkzeug parat. Wann zieht Weiden nach?

Das Solarpotenzialkataster soll Landkreis-Bürgern helfen, ihre Dachfläche im Hinblick auf Photovoltaik und Solarthermie einzuschätzen. Symbolbild: Claudia Prößl/exb
Das Solarpotenzialkataster soll Landkreis-Bürgern helfen, ihre Dachfläche im Hinblick auf Photovoltaik und Solarthermie einzuschätzen.

Wer im Landkreis Neustadt/WN auf Solarenergie setzen möchte, der bekommt seit dieser Woche ein digitales Werkzeug an die Hand. Das Landratsamt hat ein Solarpotenzialkataster eingerichtet. Es hilft dabei, bis auf das kleinste Gebäude genau, zu überprüfen, wie gut die Sonneneinstrahlung auf dem Dach für Photovoltaik (PV) oder Solarthermie geeignet ist.

Den Start des Katasters gab die Pressestelle des Landratsamtes am Mittwoch bekannt. Über die Homepage https://www.solare-stadt.de/new-solar/ gelangt man in den Eingangsbereich des Katasters. Nach der Wahl der Gemeinde öffnet sich eine Karte, in der die Gebäude je nach Sonneneinstrahlung von rot bis grün markiert sind. Mit einem Klick auf ein Gebäude erhält der Nutzer noch detailliertere Infos, etwa zur für PV geeigneten Dachfläche in Quadratmeter und geschätzen Kosten.

"Gerade die Sonne als unerschöpfliche, nachhaltige und regenerative Energiequelle bietet großes Potenzial, das in weiten Teilen noch sehr unzureichend genutzt und ausgeschöpft wird", heißt es in einer Mitteilung des Landratsamtes. Erstellt hat das umfangreiche Kataster das Landratsamt in Zusammenarbeit mit dem Institut für Energie-Technik an der OTH Amberg-Weiden. „Die Frage der nachhaltigen Energieerzeugung und Energienutzung beschäftigt uns im Landkreis NEW nicht erst seit dem Krieg in der Ukraine und der drohenden Gas-Knappheit im Winter sehr intensiv“, sagt Landrat Andreas Meier.

Das Landratsamt weist jedoch darauf hin, dass die Analyseergebnisse des Solarpotenzialkatasters in einem automatisierten Verfahren ermittelt werden und ohne Gewähr erfolgen. "Die Ergebnisse dienen als erste Informationsgrundlage, sie ersetzen aber nicht die Fachberatung durch einen qualifizierten Energieberater oder Installateur."

Auch in Weiden ist ein Solarpotenzialkataster immer wieder Thema. Ende April sprach sich der Klimaschutzbeirat der Stadt für ein solches Kataster aus. Die Kosten schätze man damals auf 5000 bis 7500 Euro für die Ersteinrichtung und jährlich 750 bis 1200 Euro für den Betrieb. Auf Nachfrage von Oberpfalz-Medien heißt es von der Pressestelle der Stadt, ein externer Dienstleister beginne derzeit mit der technischen Vorbereitung und Umsetzung. Wann auch die Weidener ihre Dächer auf Solar-Fähigkeit prüfen können, steht noch nicht fest.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.