Weiden in der Oberpfalz
15.04.2019 - 10:31 Uhr

Sophie-Scholl-Realschule stellt sich vor

Das waren besondere Experimente, die die Chemie-Referendare Elisabeth Schmid und Christian Rogoll vorführten: Ein Steak, das sich auflöste, Cocktails, die die Farbe wechselten, Wasser, das zu Bier wurde und Schleim aus dem Reagenzglas.

Zauberkasten Chemie. Bild: Kunz
Zauberkasten Chemie.

Die Sophie-Scholl-Realschule hatte am Donnerstag zum „Tag der offenen Tür“ geladen. Wie zweiter Konrektor Alexander Lindner betonte, war die Veranstaltung so angelegt, dass sich die Mädchen einen Einblick verschaffen konnten.

„Wir haben ein relativ starkes MINT-Profil.“ Gut präsentiert seien die Fächer Mathematik, Naturwissenschaften und Technik. Aber auch der sozial Bereich, der über den „Eine Welt Laden“ abgedeckt sei. Die Realschule verbinde Praxis mit Theorie, unterstrich Lindner. „Sie bereitet auf die berufliche Ausbildung vor, bietet aber auch alle Möglichkeiten, um später das Abitur zu machen.“

Alle Fachschaften nahmen am Schnuppertag teil. Gleich im Eingangsbereich verteilten Schülerinnen „Laufzettel“ an die Besucherinnen. Anhand dieser Wegweiser konnten sie das Schulhaus auf eigene Faust erkunden. In einigen Klassenzimmern erwarteten sie Lehrer und Schülerinnen, die Fach, Wahlfach oder Projekt vorstellten.

Wer sich seinen Laufzettel abstempeln ließ und mindestens sieben Stationen besucht hatte, durften sich im Direktorat hinterher ein kleines Präsent abholen. Dazu gab es Luftballons in Herzform. Alle Fachschaften hatten sich herausgeputzt. Der Deutschunterricht hatte eine Gedichtewerkstatt eingerichtet und gestaltete Frühlings- und Osterkarten.

Im Fach Englisch wurde ein kleines Buch kreiert. Die Physiker begeisterten mit "Big Bang"-Schülerversuchen. Die Mathematiker bastelten Schmetterlinge und die Franzosen Anstecker, dazu boten sie kulinarische Spezialitäten an. Gerätselt wurde im Musiksaal. Die Biologen demonstrierten, wie Sonnenblumen eingetopft werden und die Geschichtsstunde befasste sich mit "Historicus Pfifficus". Ferner waren dabei: Kunst, IT, Geographie, Sport, Schulspiel, Bücherei, der Bilinguale Unterricht und die Technikergruppe. Im Religionsunterricht wurde Schutzengel hergestellt und Mandalas gemalt. Wer sich bildlich verewigen wollte, konnte dies auf der Bühne in der Aula vor dem Fotoapparat tun.

Bitte lächeln! Bild: Kunz
Bitte lächeln!
Slime zum Selbermachen. Bild: Kunz
Slime zum Selbermachen.
Die richtige Mischung macht's. Bild: Kunz
Die richtige Mischung macht's.
Hui! Was kommt denn da heraus? Bild: Kunz
Hui! Was kommt denn da heraus?
Aua! Zieh mir den Spieß raus! Nichts als Kunstblut. Bild: Kunz
Aua! Zieh mir den Spieß raus! Nichts als Kunstblut.
Die Gartenbaugruppe pflanzt Sonnenblumen ein. Bild: Kunz
Die Gartenbaugruppe pflanzt Sonnenblumen ein.
 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.