Weiden in der Oberpfalz
02.10.2018 - 10:47 Uhr

Speed-Dating für Altenpfleger

Mittwochabend, Flughafen Nürnberg. Sieben ausländische Pflegekräfte kommen. Sie werden im Auftrag der Arbeitsagentur nach Weiden gebracht. Schon am Donnerstag lernen die Bewerber ihre möglichen Arbeitgeber kennen: Pflegeheime in der Region.

An neun solcher Gesprächstische lernen sich die Pflegekräfte aus ganz Europa und Vertreter der Alten- und Pflegeheime aus der Region kennen. Hier spricht die Führungsmannschaft des BRK-Kreisverbands mit einem spanischen Bewerber. Im Hintergrund Arbeitsagenturchef Thomas Würdinger (stehend links) und Teamleiter Klaus Gredinger. Bild: Bühner
An neun solcher Gesprächstische lernen sich die Pflegekräfte aus ganz Europa und Vertreter der Alten- und Pflegeheime aus der Region kennen. Hier spricht die Führungsmannschaft des BRK-Kreisverbands mit einem spanischen Bewerber. Im Hintergrund Arbeitsagenturchef Thomas Würdinger (stehend links) und Teamleiter Klaus Gredinger.

Fast täglich gibt es Meldungen über den Kräftemangel im Pflegebereich. Jede Chance zur Personalgewinnung wird wahrgenommen. Auch die Arbeitsagentur schiebt an - mit großer Kraft. Das Projekt des Arbeitgeberservice der Arbeitsagentur Weiden wird durch Fördermittel des Eures-Programm des europäischen Sozialfonds möglich gemacht. Vorbereitet wurde das Projekt in Zusammenarbeit mit den ausländischen Arbeitsverwaltungen.

Alle ausländischen Pflegekräfte haben sich für eine Tätigkeit in Deutschland gemeldet: Vier Frauen und ein Mann sind aus Spanien angereist. Eine Estin ist dabei, außerdem ein Bulgare. Dolmetscherdienste übernimmt die Sprachenschule der Europaberufsschule. Zunächst wird im BIZ-Raum der Arbeitsagentur die nördliche Oberpfalz als Region vorgestellt.

Immer dabei: Dolmetscher

Anschließend beginnt das Speed-Dating. Neun Pflegeheime hatten sich vorher angemeldet. Alle waren mit Teams der Personalentscheider gekommen. Bis 17 Uhr am Nachmittag dauert das Treffen mit den Bewerbern. Alle ausländischen Pflegekräfte stellen sich einzeln bei allen Pflegeeinrichtungen vor. Alle Räume des BIZ sind belegt. Es sind bereits vertiefte Einstellungsgespräche, die geführt werden. Überall dabei: die Dolmetscher. Schließlich soll noch am gleichen Tag Einigkeit über eine Einstellung getroffen werden.

In Bewertungsbögen werden Einstellungsbereitschaft und Einstellungsentscheidung festgehalten. Am späten Nachmittag wirde ausgewertet. Eures-Berater Michael Braun und die Arbeitsvermittler Richard Murr und Lars Ehrentraut erläutern das Ergebnis im voll besetzten Sitzungssaal der Arbeitsagentur. Fazit: Alle Bewerber haben mehrere Zusagen und können ihren zukünftigen Arbeitsplatz auswählen.

Bevorzugt: Stadt Weiden

Manche nehmen sich viel Zeit, manche entscheiden sich spontan. Die Stadt Weiden als zentraler Standort wird meist bevorzugt. Deshalb gehen zwei Pflegeheime aus der Region leer aus. Am Ende unterschreiben sieben von sieben Kandidaten einen Arbeitsvertrag. Teamleiter Klaus Gredinger vom Arbeitgeberservice ist zufrieden. "Alle Bewerber und alle Pflegeeinrichtungen gaben uns ein positives Feedback." Mit einem gemeinsamen Abendessen endet der Tag.

Am Freitag besuchen die Pflegekräfte ihren neuen Arbeitgeber. Der Transfer zum Flughafen und die letzte Heimreise vor dem Arbeitsantritt ist für Samstag vorgesehen. Im Rahmen des Projekts wird auch für Sprachunterricht und Unterkunft der Pflegekräfte gesorgt. "Den Einrichtungen, die beim Speed-Dating leer ausgegangen sind, wollen wir ebenfalls noch Angebote zukommen lassen", versprach Teamleiter Gredinger. Es soll nicht das letzte Speed-Dating der Arbeitsagentur Weiden gewesen sein. Angemerkt

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.