Schmerzfreies Gehen ist Grundvoraussetzung täglicher Mobilität. Die Behandlung von Fußbeschwerden und Fußverletzungen erfordert ein höchstes Maß an Erfahrung und anatomischem Verständnis. Die Kliniken Nordoberpfalz (KNO) freuen sich über einen Neuzugang in der Klinik für Unfallchirurgie, Orthopädie und Handchirurgie, heißt es in einer Pressemitteilung der KNO. Seit Dezember verstärkt Dr. Leander Gaul als Oberarzt das Team von Chefarzt Professor Dr. Christian von Rüden.
Gaul kommt von der Unfallklinik Murnau, an der auch von Rüden lange tätig war. Der 44-jährige Gaul war dort zuletzt stellvertretender Leiter der Abteilung für Fuß- und Sprunggelenkschirurgie. Zuvor war er unter anderem in der Klinik Oberammergau und am Klinikum Garmisch-Partenkirchen tätig. Als Facharzt für Unfallchirurgie und Orthopädie verfügt er über zahlreiche Zusatzqualifikationen wie etwa die Notfallmedizin.
An der Berufsgenossenschaftlichen Unfallklinik Murnau habe Dr. Gaul die Etablierung modernster chirurgischer Verfahren in der Fußchirurgie mitgestaltet, heißt es in der Mitteilung weiter. "Mit seiner Expertise erweitert er das fachlich hervorragend aufgestellte Team um Professor von Rüden durch ein wichtiges Fachgebiet." Das Team für Fuß- und Sprunggelenkchirurgie im Klinikum Weiden verfüge somit neben operativer Erfahrung über modernste anatomische Implantate und Methoden der dreidimensionalen intraoperativen Bildgebung. Besonders heben die KNO die 3-D-Bildwandler-gestützte, minimalinvasive Versorgung von Sprunggelenks- und Fersenbeinfrakturen hervor.
Ein Behandlungsschwerpunkt liege auf der Korrektur schwerer Unfallfolgen wie posttraumatischer Fehlstellungen des Sprunggelenks und des Fußes sowie unfallbedingter Gelenkarthrosen. Nicht nur versteifende Verfahren sondern auch die Endoprothetik am oberen Sprunggelenk zum Erhalt der Beweglichkeit des Gangzyklus werden mit hoher Expertise angeboten.
Neben dem Spektrum der klassischen orthopädischen Vorfußchirurgie wenden die Spezialisten der Kliniken Nordoberpfalz moderne Verfahren der minimalinvasiven Chirurgie in der Fußfehlstellungskorrektur an. Dazu gehören Frakturen des Sprunggelenks und des Fußes, Verletzungen der Sehnen und Bänder, schmerzhafte Arthrosen, Fehlstellungen des Fußes und der Zehen sowie Instabilitäten, Knorpelschäden und Osteonekrosen.
Der Fuß
- Aufbau: Mehr als 100 Bänder, 33 Gelenke, 26 Knochen
- Aufgabe: Im Mittel pro Tag 5000 Schritte oder rund 3 Kilometer, entspricht einer Weltumrundung in 36 Jahren
- Ästhetik: „Ein schöner Fuß ist eine große Gabe der Natur. Diese Anmut ist unverwüstlich.“ (Johann Wolfgang von Goethe)
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.